BerlinBop.jpg

David Beecroft - t.sax
Dima Bondarev - trumpet
Roberto Manzin - a.sax
Lionel Haas - piano
Daryl Taylor- bass
Craig Holiday Haynes - drums

Die Berlin Bop Connection versammelt gleich sechs hochkarätige Musiker aus Berlin und Umgebung! Sechs wahre Meister des Grooves, aus deren Zusammenkunft sich schnell ein hard-swingendes Sextett entwickelt hat. Mit energetischen Arrangements lassen sie Kompositionen von Jazzlegenden wie Wayne Shorter, Lee Morgan, Joe Henderson, Freddie Hubbard, Roy Hargrove und vielen mehr wieder aufleben. Diese großartige Besetzung mit Dima Bondarev an der Trompete, David Beecroft und Roberto Manzin am Saxophon, Lionel Haas an den Tasten und Daryl Taylor und Craig Holiday Haynes in der Rhythmusabteilung sorgt für groovige Sounds, swingende Rhythmen und einen energiegeladenen Samstagabend, den es nicht zu verpassen gilt!

Dima Bondarev Geboren 1984 in der Ukraine, gilt Dima Bondarev heute als einer der meistgefragten Trompeter der Berliner Jazzszene. 2011 und 2016 erhielt er bereits in jungen Jahren das polnische Kulturstipendium "Gaude Polonia" und studierte daraufhin in Warschau und Breslau bei Piotr Wojtasik und Robert Majewski. Er ist Mitglied der berühmten ukrainischen Jazzband Acoustic Quartet und der Gruppe Magnifika. Seit 2007 hat er an verschiedenen internationalen Musikwettbewerben und Festivals in Russland und der Ukraine teilgenommen. 2010 gewann er den großen Preis beim MuzEnergo Festival, Usadba Jazz Festival und 2011 den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb junger Jazzkünstler, benannt nach Kim Nazaretov (Rostov-on-Don). Seit 2013 lebt Bondarev in Berlin, wo er sowohl ein Bachelor- als auch ein Masterstudium am Jazz Institut Berlin (JIB) absolvierte. Er erhielt das Deutschlandstipendium 2017 sowie den JIB-Jazz-Preis der Karl Hofer Gesellschaft 2015 für das Bondarev/Osypov Quintet. Bondarevs eigene Gruppe, das Dima Bondarev Quintet, ist auf Festivals in ganz Europa aufgetreten, darunter das Umbria Jazz Festival in Italien, das Xjazz Festival in Deutschland, Jazz nad Odra in Polen, Jazz Bez in der Ukraine und Polen und Jazz à Montauban in Frankreich. Sein Debütalbum "I'm Wondering" gewann den 2. Preis des '50th Jazz and Odra Festivals' in Wroclaw (Polen, 2014), den 1. Preis des Festival de Jazz à Montauban (Frankreich, 2014) und den JIB-Jazz-Preis 2015 der Karl Hofer Gesellschaft gestiftet von Toni und Albrecht Kumm. Außerdem war die Band als Special Guest auf dem Umbria Jazz Festival zu hören. Als Sideman hat Dima mit Greg Cohen, Joey Baron, Conrad Herwig, Steve Turre, Nels Cline, Jim Black, Dana Hall, NDR Big Band, Josh Ginsburg, Wanja Slavin, Elias Stemeseder und vielen anderen zusammengearbeitet.

Roberto Manzin begann seine Karriere in Milan (Italien), wo er schon in jungen Jahren Teil des erfolgreichen Tony Scott Jazz Quintetts wurde und in rasender Geschwindigkeit zu einem der gefragtesten und erfolgreichsten Session-Musiker landesweit aufstieg. Nach unzähligen Albenproduktionen und Kooperationen mit namhaften italienischen Künstlern wie etwa Renato Sellani, Bruno De Filippi, Tullio De Piscopo, Giorgio Buratti u.v.m. führte sein Weg ins internationale Fernsehen, wo er mit Weltstars wie James Brown, Zucchero Fornaciari und Manu Katché spielte. Seine außergewöhnliche, glorreiche Karriere führte ihn zu weltweiten Touren und Albenproduktionen mit Martha Reeves and the Vandelas, Donna Summer, Jim Mullen, Harvie S, Pino Palladino, Kai Eckhardt, Dennis Rollins, Ska Cubano, Manolín "El Médico de la salsa", Ismael Rivera Jr und vielen, vielen weiteren internationalen Stars. Bis heute ist Manzin ein hochgefragter Musiker in der internationalen Musikszene (alleine 2010 nahm er 8 Alben auf, von Pop zu Latin, Rock/Blues, Ska uns Jazz) und ist in großen Musikfestivals und Konzerthäusern in und rund um Europa zu hören.

Der kanadische Saxophonist David Beecroft ist seit vielen Jahren als Multi-Instrumentalist (Saxophon, Querflöte, Klarinette) in der Berliner Jazzszene etabliert und besonders bekannt für seinen unverwechselbar schönen Sound. Bereits 1975 erhielt er sein erstes festes Engagement für über 1 Jahr mit seinem David Beecroft Quartett im Red Lion Club in Toronto. Darüber hinaus spielte er in vielen verschiedenen Jazzgruppen in Toronto und in ganz Kanada. 1979 wurde er nach Amsterdam, Holland, eingeladen, um mit renommierten lokalen Jazzmusikern zu spielen, darunter Sandy Moss, (Saxophon - Woody Herman Big Band), Erv Rocklin, (Klavier - Chet Baker, Lenny Bruce, Dexter Gordon), John Clayton, (Bass - Count Basie, Monty Alexander), Wilbur Little, (Bass - Elvin Jones, George Coleman), Adrie Braat, (Bass - Dutch Swing College Band) In Amsterdam wurde er zum ersten Mal mit berühmten Musikern wie John Clayton und Toots Thielmans aufgenommen und gab ein Gedenkkonzert für Charlie Parker und eine Hommage an Ernie Wilkens für den niederländischen Rundfunk. Bald begann er, Sopran- und Altsaxophon zu spielen, was es ihm ermöglichte, in vielfältigeren professionellen Situationen zu spielen, darunter in klassischen Orchestern, im Theater, in Musicals und Shows. Er spielte auf vielen großen Jazzfestivals, schloss sich dem Norman Marshal Vileneuve Sextet an und arbeitete mit verschiedenen Musikern wie Don Thompson, Bob Mover, Niel Swenson, Lorne Lofski, Moe Kaufman, Guido Basso, Rob McConnel, Pat LaBarbara und anderen. 1994 begann er mit dem Jazzsänger Chris Bennett zu spielen, mit dem er bis heute zusammenarbeitet. Kurze Zeit später zog er nach Berlin und ist seither einer der bekanntesten Jazzmusiker der Stadt geworden und spielte als Sideman unter anderem mit Größen wie Seeed.

Lionel Haas - Ein genialer Pianist, der wirklich alles spielen kann, ist der brillante Musiker Lionel Haas, der zur Zeit eine feste Größe in Berlins Jazzclubs ist. Schon in seiner Jugend tourte er als Musiker durch die ganze Welt, und das hat sich bis heute nicht geändert. Längere Zeit lebte er in London und in den USA, heute ist seine Heimatstadt Berlin. Lionel Haas ist ein vielgefragter Sideman (mit Mike Russell und der Blueslegende Big Joe Turner), aber auch sehr erfolgreich als Leiter mehrerer eigener Gruppen.

  1. Show: 19:30 Uhr - 20:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) 

  2. Show: 21:30 Uhr - 22:30 Uhr (Einlass 21:00 Uhr)

    Artist Support: 15€

Please note: In order to comply with the current distance and hygiene regulations, we will from now on present 2 shows per evening with a changing audience, as it is also common in cities like New York and London. This will create a very special, intimate and familiar atmosphere for you and us through the resulting new room layout with sofas and upholstered chairs distributed throughout the entire room and will ensure an even more intense and electrifying live music experience, which you will be able to enjoy more than ever before!

Reservations are limited due to social distance regulations.

We ask for your understanding that due to the newly regulated room layout, group reservations are more likely to receive a seat with a table than single person reservations. Thank you very much

(Our team has been thoroughly informed about the hygiene regulations. Please take note that we strictly adhere to the hygiene regulations and distance instructions).

Bitte beachten Sie: Um die aktuellen Abstands- und  Hygienevorschriften einzuhalten, werden wir ab sofort 2 Shows pro Abend mit einem wechselnden Publikum präsentieren, wie es auch in Städten wie New York und London üblich ist. Dies verschafft uns und Ihnen durch die daraus entstandene neue Raumaufteilung mit im gesamten Raum verteilten Sofas und gepolsterten Stühlen eine ganz besondere, intime und familiäre Atmosphäre und sorgt für ein noch intensiveres und elektrisierenderes Livemusikerlebnis, welches Sie so mehr denn je genießen können!

Reservierungen sind begrenzt aufgrund der sozialen Distanzierungsvorschriften.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Gruppenreservierungen aufgrund der neu geregelten Raumaufteilung eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Sitzplatz mit Tisch erhalten als Einzelpersonen. Vielen Dank!

(Unser Team wurde gründlich über die Hygienevorschriften informiert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir uns strikt an die Hygienevorschriften und Distanzierungsmaßnahmen halten.)