artblakey.jpeg

Henrik Walsdorff - sax
Martin Klingeberg - trumpet
Rolf Langhans - piano
Jan Roder - bass
Kay Lübke - drums

Der heutige Abend steht ganz im Zeichen Art Blakeys und den weltberühmten Jazz Messengers und wird präsentiert von gleich 5 der anerkanntesten Spitzenmusiker der heutigen deutschen Jazzszene, mit mehrfach preisgekrönten Künstlern wie Henrik Wallsdorff am Saxophon, dem Ausnahmetrompeter Martin Klingeberg sowie Jan Roder am Bass, Kay Luebke am Schlagzeug und Rolf Langhans an den Tasten. Schlagzeuglegende Art Blakey suchte für seine Jazz Messenger immer die besten und gleichzeitig auch die möglichst jüngsten Musiker des Melting Pot New York aus uns nahm bis in die frühen 90er Jahre wegweisende Platten mit seinen Gruppen auf. Er tourte als einer der ersten modernen Jazzmusiker auf dem ganzen Globus und produzierte dabei einige der größten Hits des Jazz. Ganz im Stil von Art Blakey’s Jazzmessengers erwartet uns heute Abend Livemusik der Extraklasse!

HENRIK WALSDORFF
, der seit 1994 in Berlin lebt, studierte Saxophon bei Herb Geller. Seitdem entwickelte er sich zu einem ausgesprochen vielseitigen Saxophonisten, dessen Palette von Bebop und Balladen bis zur Avantgarde reicht. Er zeichnet sich durch seinen außergewöhnlich schönen, warmen und kraftvollen Ton aus. Er spielte in den Bands von Aki Takase, Marty Cook und Sven-Åke Johansson. Neben John Schröder und Colin Vallon ist er Mitglied des Fabian Gisler Quartet. Mit Martin High de Prime, Kay Lübke und Jan Roder bildet er die Gruppe The Real Latinos, mit John Schröder und Uli Jenneßen die Gruppe Freedom of Speech und mit Rudi Mahall, Jan Roder und Oliver Steidle die SoKo Steidle. Außerdem ist er Mitglied des Berlin Contemporary Jazz Orchestra unter Leitung von Alexander von Schlippenbach, mit dem er auch ein Quartett leitet. 1994 gründete Walsdorf mit John Schröder, Gerold Genßler und Uli Jenneßen die Gruppe LAX, deren Album Time in 60 Seconds 2002 entstand. Auf dem Gebiet der Popmusik arbeitete er unter anderem mit den Gruppen Seeed und Wir sind Helden zusammen.

MARTIN KLINGEBERG ist sicherlich einer der spannendsten Jazzmusiker Berlins. Trotz vielseitiger Engagements, ob nun in der Weltmusikszene (Ebo Taylor, Nasser Kilada u.v.a.), der Theaterszene (Berliner Ensemble, Schaubühne, Thomas Ostermeier, Robert Wilson u.v.a.), der Popmusikszene (K.I.Z., „Wir Sind Helden“,Ben Becker u.v.a.) oder der Jazzszene (Kalle Kalima, Uschi Brüning, John Schröder, Rudi Mahall u.v.a.), wo auch immer er auftaucht, hat er einen unverwechselbaren Sound. Er arbeitete als freier Musiker in unterschiedlichsten Besetzungen (von Solo bis Big Band), außerdem als Studiomusiker für die „Stachelschweine“, Udo Jürgens, sowie für Filmmusiken wie beispielsweise „Frau2 sucht HappyEnd“ mit Ben Becker, „Die Konferenz“, für verschiedene Serien sowie Dokumentarfilme und bei zahlreichen Musik- und Rundfunkproduktionen.

JAN RODER begann seine Karriere als Rockmusiker und lebte längere Zeiten in Brasilien. 1995 kam er nach Berlin, wo er mit Musikern wie Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Gunter Hampel, Mircea Tiberian und Axel Dörner Tourneen und Konzerte spielte. Als Nachfolger von Joachim Dette bildet er mit Axel Dörner, Rudi Mahall und Uli Jenneßen die Band Die Enttäuschung, die neben eigenen Stücken gemeinsam mit Alexander von Schlippenbach das Gesamtwerk von Thelonious Monk im Repertoire hat. Mit Björn Lücker und Henrik Walsdorff bildet er die Gruppe The Most. Daneben wirkt er im Caciula Trio (mit Maurice de Martin und Ben Abarbanel-Wolff) und der Gruppe JR 3, dem Silke Eberhard Quartett und dem Zoran Terzic Trio mit und tritt als Duopartner von Maria Răducanu auf.

KAY LUEBKE stammt ursprünglich, wie viele Neu-Berliner aus, Südwest-Deutschland. 1998 kam er nach Berlin, um an der Musikhochschule "Hanns Eissler" bei Holger Nell Schlagzeug zu studieren. Er hat in den letzten Jahren CDs und Konzerte mit u.a. Uschi Brüning, Sheila Jordan, Dave Liebman, Richie Cole, Till Brönner, Gitte Haenning, Uli Gumpert, Luten Petrowsky, Christof Sänger, Andreas Willers, Lyambiko, Efrat Alony und Jens Winther (ein-)gespielt. Kay Luebke war an der Schaubühne, an der Volksbühne und am Berliner Ensemble engagiert, außerdem wirkte er mit bei Produktionen von Tanzplan Dresden und SpielzeitEuropa/Berlin. Im Jahr 2008 gewann er den Studiopreis Jazz des Berliner Senat mit der Gruppe Croomp. 2009 gewann er erneut, diesmal im Feld Pop-Rock mit dem australischen Singer/Songwriter Stephen Brandon. Augenblicklich ist er sehr aktiv in den Clubs und auf den Konzertbühnen Berlins und anderswo (neben Deutschland und Europa z.B. Marokko, Israel, Ägypten) mit dem Silke Eberhardt Trio und der Band Croomp. 

ROLF LANGHANS wurde 1976 in Burghausen (Bayern) geboren. Er absolvierte sein Jazz-Klavier Studium 1997-2000 am Bruckner-Konservatorium in Linz und von 2000-2003 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Er ist ehemaliges Mitglied der Konzertbesetzung des Bundesjugendjazzorchesters und erhielt den 1. Preis bei „Jugend jazzt“ und beim Bieberacher Jazzpreis. Zahlreiche Engagements an verschiedenen Theatern in Berlin (Schaubühne Berlin, Deutsches Theater, Berliner Ensemble) spickten seine musikalische Karriere und er war einige Jahre Pianist bei der Dinnershow „Pomp, Duck & Circumstance“. In Berlin ist er tätig als Pianist/Keyboarder in verschiedenen Projekten in den Stilrichtungen Jazz, Klassik, Funk, Soul, Pop, Fusion.

  1. Show: 19:30 Uhr - 20:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) 

  2. Show: 21:30 Uhr - 22:30 Uhr (Einlass 21:00 Uhr)

    Artist Support: 15€

Please note: In order to comply with the current distance and hygiene regulations, we will from now on present 2 shows per evening with a changing audience, as it is also common in cities like New York and London. This will create a very special, intimate and familiar atmosphere for you and us through the resulting new room layout with sofas and upholstered chairs distributed throughout the entire room and will ensure an even more intense and electrifying live music experience, which you will be able to enjoy more than ever before!

Reservations are limited due to social distance regulations.

We ask for your understanding that due to the newly regulated room layout, group reservations are more likely to receive a seat with a table than single person reservations. Thank you very much

(Our team has been thoroughly informed about the hygiene regulations. Please take note that we strictly adhere to the hygiene regulations and distance instructions).

Bitte beachten Sie: Um die aktuellen Abstands- und  Hygienevorschriften einzuhalten, werden wir ab sofort 2 Shows pro Abend mit einem wechselnden Publikum präsentieren, wie es auch in Städten wie New York und London üblich ist. Dies verschafft uns und Ihnen durch die daraus entstandene neue Raumaufteilung mit im gesamten Raum verteilten Sofas und gepolsterten Stühlen eine ganz besondere, intime und familiäre Atmosphäre und sorgt für ein noch intensiveres und elektrisierenderes Livemusikerlebnis, welches Sie so mehr denn je genießen können!

Reservierungen sind begrenzt aufgrund der sozialen Distanzierungsvorschriften.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Gruppenreservierungen aufgrund der neu geregelten Raumaufteilung eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Sitzplatz mit Tisch erhalten als Einzelpersonen. Vielen Dank!

(Unser Team wurde gründlich über die Hygienevorschriften informiert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir uns strikt an die Hygienevorschriften und Distanzierungsmaßnahmen halten.)