Aly Keita - Balafon/Kalimba/Gesang
Marcel van Cleef - Schlagzeug/Percussion
Roberto Badoglio - E-Bass
Das wirbelnde Balafon-Spiel von Aly Keita ist spektakulär. Die Schlägel in seinen Händen scheinen über die Klangstäbe zu tanzen. Der westafrikanische Musiker erlangte weltweites Ansehen für seine meisterhafte Beherrschung des Balafons, das er bereits seit seiner Kindheit spielt und hat es heute bis an die Seite der Besten geschafft: Omar Sosa, Joe Zawinul, Rhoda Scott, Paco Séry, Karim Ziad, Pharoah Sanders, Paolo Fresu, um nur einige zu nennen. Heute lebt Aly Keita in Berlin, wo er den niederländischen Schlagzeuger Marcel van Cleef und dem italienischen Bassisten Roberto Badoglio kennengelernt hat. In ihrer Musik wandern sie zwischen spektakulärer afrikanischer Rhythmik, Polyphonie und Elementen des Jazz und verbinden diese zu einem wunderbaren und einzigartigen Sound.
Aly Keita - Der Musiker Aly Keita wurde in Westafrika geboren. Seine Fähigkeit, das Balafon, ein jahrtausendealte Instrument, in einen modernen musikalischen Kontext zu bringen, verschaffte ihm weltweite Popularität. Das Balafon ist traditionell das Instrument der Griot, der mündlichen Geschichtsschreiber und Liedermacher Westafrikas. Obwohl er in der Tradition verwurzelt ist, unterscheidet sich Keita mit seiner Afro-Pop- und Funk-Rhythmusgruppe und seiner Vorliebe für komplexe jazzorientierte Arrangements deutlich von den meisten Balafonisten. Aly entstammt einer berühmten Musikerfamilie, aus der auch Salif Keita stammt, einer der meistgeschätzten Songschreiber und Musiktalente Westafrikas. Seine instrumentale Brillanz verschaffte ihm die Möglichkeit, mit Jazz- und Weltmusiklegenden wie Trilok Gurtu und Joe Zawinul und vielen mehr zusammenzuarbeiten. Sein Debüt als Bandleader gab Keita 2008. Das Album mit dem Titel Akwaba Inisene sorgte in ganz Europa für Aufsehen. Bei seinem Debüt erreichte es die Top 20 der World Music Charts Europe. In den Monaten nach der Veröffentlichung des Albums tourte Keita ausgiebig durch Europa und Afrika gleichermaßen. Keita und sein Ensemble traten von Maputo über Barcelona bis Amsterdam auf.
Marcel van Cleef - Als der niederländische Schlagzeuger und Perkussionist Marcel van Cleef im Alter von zwei Jahren seine ersten Trommelstöcke in die Hand nahm, war das der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft. Schon als Teenager hatte er sich in der lokalen Musikszene etabliert und war Mitglied der niederländischen Bands Patso und One Warp. Während seines Studiums an der Hochschule der Künste in Arnheim spielte er in zahlreichen Formationen mit Jazzgrößen wie Eric Vloeimans, Wiro Mahieu, Gerd Dudek und Cécile Verny. Mit dem Henning Wolter Trio arbeitet er seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich zusammen und hat sechs CDs aufgenommen, die in der Presse breite Anerkennung fanden. In den Niederlanden gehört Marcel van Cleef längst zu den gefragtesten Schlagzeugern. Seine Tourneen führten ihn quer durch Europa nach Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Benelux, Skandinavien und Deutschland. Nach einem Auftritt 2006 auf dem Berliner Jazzfest, wo die DVD/CD "DADA Republic! Live at JazzFest Berlin" aufgenommen wurde, die für die Bestenliste beim Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert war, entschied sich Marcel van Cleef, sich in Berlin niederzulassen. Schnell fand er Eingang in die Musikszene und spielte mit Julia Hülsmann, Bene Abdulmalik, J.C. Dook oder Ingrid Arthur. Er lernte den Balafonisten Aly Keita kennen, mit dem er 2009 den globalen Musikwettbewerb "creole" gewann.
Roberto Badoglio wurde 1984 geboren und begann nach einem Klavierstudium für einige Jahre Bass zu spielen. Mit 16 Jahren nahm er Privatunterricht in Frankreich bei Dominique Di Piazza und in New York bei Matthew Garrison und Skuli Sverrisson. 2005/06 besuchte er das Berklee College of Music in Boston, wo er auch Gelegenheit hatte, privat mit dem Posaunisten Hal Crook zu studieren und mit der renommierten Pianistin Joanne Brackeen in ihrem Ensemble zu spielen. Nach Berklee zog er nach NY City, schloss sich der Band der Popsängerin Adama an und spielte weiterhin in der Stadt und auf internationalen Tourneen mit vielen großen Musikern der New Yorker Szene, wie Louis Cato, Marko Djordjevic, Brad und Eliot Mason, Hara Garacci. und vielen anderen. Während dieser Zeit nahm er sein erstes Soloalbum „Re-Evaluation Time“ auf und veröffentlichte es 2010. Roberto lebt derzeit in Berlin und führt die internationale Band Beyond Turbines zusammen. Im November 2015 haben sie ihr Debütalbum „Beyond Turbines“ veröffentlicht. 2017 veröffentlichte er sein zweites Soloalbum „Lapse Of Worry“. Im Moment ist er an verschiedenen Projekten wie „The silent Jazz Ensemble“ und der Band des Saxofonisten Reiner Hess Raumschiff Jazz und dem „Afrobeat“ -Trio des Balafonisten Aly Keyta und arbeitet mit dem Elektronik / Funk-Projekt Nu Guinea.
Show: 19:30 Uhr - 20:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Show: 21:30 Uhr - 22:30 Uhr (Einlass 21:00 Uhr)
Artist Support Fee: 15€
Please note: In order to comply with the current distance and hygiene regulations, we will from now on present 2 shows per evening with a changing audience, as it is also common in cities like New York and London. This will create a very special, intimate and familiar atmosphere for you and us through the resulting new room layout with sofas and upholstered chairs distributed throughout the entire room and will ensure an even more intense and electrifying live music experience, which you will be able to enjoy more than ever before!
Reservations are limited due to social distance regulations.
We ask for your understanding that due to the newly regulated room layout, group reservations are more likely to receive a seat with a table than single person reservations. Thank you very much
(Our team has been thoroughly informed about the hygiene regulations. Please take note that we strictly adhere to the hygiene regulations and distance instructions).
Bitte beachten Sie: Um die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften einzuhalten, werden wir ab sofort 2 Shows pro Abend mit einem wechselnden Publikum präsentieren, wie es auch in Städten wie New York und London üblich ist. Dies verschafft uns und Ihnen durch die daraus entstandene neue Raumaufteilung mit im gesamten Raum verteilten Sofas und gepolsterten Stühlen eine ganz besondere, intime und familiäre Atmosphäre und sorgt für ein noch intensiveres und elektrisierenderes Livemusikerlebnis, welches Sie so mehr denn je genießen können!
Reservierungen sind begrenzt aufgrund der sozialen Distanzierungsvorschriften.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Gruppenreservierungen aufgrund der neu geregelten Raumaufteilung eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Sitzplatz mit Tisch erhalten als Einzelpersonen. Vielen Dank!
(Unser Team wurde gründlich über die Hygienevorschriften informiert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir uns strikt an die Hygienevorschriften und Distanzierungsmaßnahmen halten.)