Duomeeting-1.jpg

Vladimir Karparov - soprano & tenor saxophon (BG)
Andreas Brunn - 7 string acoustic guitar, Percussion (D)
Simon Rainer - E Guitar, Electronics (I)

Drei Virtuosen auf ihren Instrumenten, denen kulturelle Grenzen und musikalisches Schubladendenken völlig fremd sind: Mit ihrem Album „New Urban World Melodic Grooves“ nehmen Brunn, Karparov und Rainer ihr Publikum mit auf eine musikalische Entdeckungsreise der besonderen Art. Ihre Kompositionen, in denen sich Balkan-Rhythmen mit Funk-, Latin- und World-Klängen vermischen, zeugen von außergewöhnlicher Virtuosität und Spielfreude. Dabei klingen sie nie sperrig oder verkopft, sondern stets frisch, lebendig und spritzig!
“Dieses Album ist wegen seiner ausgefeilten melodischen Phrasierungen und Zwiegespräche ein wahrer Ohrenschmaus und Balsam für die Seele!“ - JazzHalo


"Was die Formation so außergewöhnlich macht, sind die Bass-Funktionen, die mal von Brunn, mal von Rainer übernommen werden und den Klang des Ensembles so reichhaltiger machen, als es drei Musikern eigentlich möglich ist. Zusammen mit Karparovs osteuropäischen Einflüssen ergibt das eine Mischung, die so wohl nur in Mitteleuropa entstehen kann. ... Die wunderschöne Ballade „Sky“ zählt zu den Höhepunkten auf New Urban World Melodic Grooves, Komponist Rainer hat sich dabei von dem legendären Album Beyond the Missouri Sky von Pat Metheny und Charlie Haden inspirieren lassen.” - JAZZTHETIK

Vladimir Karparov - Der bulgarische Ausnahmesaxophonist Vladimir Karparov ist in der Tradition des Balkans und modernem Jazz gleichermaßen zu Hause. Er gilt als einer der hoffnungsvollsten Talente der bulgarischen Jazzszene und wurde für sein Schaffen schon mehrfach ausgezeichnet: u.a. als “Bester Junger Jazzmusiker im Balkan” oder mit einem Preis beim Internationalem Wettbewerb für Jazzmusiker in Monaco. Er war Preisträger beim "Medica pro Musica" in Düsseldorf und erhielt erst kürzlich eine Ehrenauszeichnung des bulgarischen Kulturministeriums für die weltweite Popularisierung der bulgarischen Kultur. Sein Auftreten auf verschiedenen Festivals sowie zahlreiche Konzerte und Auszeichnungen in Europa, Asien, Latein- und Nordamerika, Nordafrika sowie die Zusammenarbeit mit Musikgrößen sowohl in der amerikanischen Jazzszene als auch in West- und Osteuropa runden das Bild des vielseitigen Musikers ab: Vladimir Karparov spielte und/oder tourte mit Jiggs Whigham, Ivo Papasov, Nedyalko Nedyalkov, Andreas Brunn and the Band For Free Hands, Theodossi Spassov, Petar Ralchev, Tätärä Brass Band, Martin Lubenov, John Hollenbeck, Stoyan Yankoulov, Gebhard Ullmann, Peter Herbolzheimer, Stian Carstensen, Arkady Shilkloper , Uwe Kropinski, Amira Medunjanin, Georg Breinschmid, Aka Moon Trio, Peter Slavov Junior, Antoni Donchev und vielen mehr.

Andreas Brunn – 1964 in Weimar geboren, studierte er an der Hochschule für Musik “Franz Liszt” in Weimar Gitarre und Musiktheorie. Der Gitarrist konzertierte auf diversen europäischen und asiatischen Festivals und arbeitete u.a. mit Ferenc Snetberger, Stojan Yankoulov, Uli Bartel, Ateshan Husseinov, Mack Goldsbury, Ralf Siedhoff und Petri Hakala. Beim durch das Fachmagazin AKUSTIK Gitarre Deutschlandweit ausgeschriebenen Gitarrenkompositionswettbewerb „OPEN STRINGS“, errang er mit seiner Komposition „Two Faces“ den 1. Preis. Er ist beteiligt beim Duo Karparov & Brunn, bei BalkaNova, 13 Strings mit Simon Rainer sowie Talking Strings mit Alaa Zouiten und Ra´fat Muhammad. Von 1995 bis Mitte 2017 konzertierte er gemeinsam mit  Hans Hartmann Chapmanstick (später im Duo Hartmann & Brunn) bis dieser aufgrund seiner schweren Krankheit nicht mehr spielen konnte. Die letzte CD “nineteen strings” erschien bei Laika Records. Andreas Brunn nahm bei Topo Gioa Unterricht im Congaspiel und unterrichtet Percussion nach der Ta-Ke-Ti-Na Methode. 2003 war er als Stipendiat der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin in Bulgarien und 2008 ebenfalls als Stipendiat in Finnland. 2012 gewann sein Quartett “FOR FREE HANDS” mit Dimitris Christides, Vladimir Karparov und George Donchev den vom Berliner Kultursenat ausgerichteten Studiopreis Jazz.

Simon Rainer wurde am 29.11.1982 in Meran – Italien geboren und  wuchs dort auf. Die Liebe zur Musik stellte sich schon in früher Kindheit heraus: Schon mit 16 konzertierte er auf Internationalen Reggaefestivals. Von 2001 bis 2004 besuchte er einen 3 Jährigen Lehrgang für Jazz und Popularmusik am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck. Noch im selben Jahr inskribierte er am Wiener Konservatorium Privatuniversität, um das Bachelor – Studium zu absolvieren. 2007 wurde er in Orvieto für den Berklee Award Group Price in der Katgorie E – Gitarre anlässlich zur Eröffnung des Umbria – Jazz Winterfestivals 2007/2008 nominiert. Von 2008 bis 2010 absolvierte er das Master – Studium an der Hochschule für Musik – Abteilung Jazz der Musik Akademie der Stadt Basel bei Wolfgang Muthspiel. Neben seinem Studium besuchte er Sommer Workshops um von Internationalen Jazzgrößen wie Wolfgang Muthspiel, Peter Bernstein, Kurt Rosenwinkel, Mark Turner, Bobby McFerrin, Karl Ratzer, Aron Goldberg, Esperanza Spalding, Adam Nussbaum, Andy Middleton, Dino Govoni, Jim Kelly u.v.a.

Beginn 21:00 Uhr (Einlass ab 20:00 Uhr)

Artist Support Fee: 15€

Sitzplatzreservierung

Please note: Reservations are limited due to social distance regulations.

We ask for your understanding that due to the newly regulated room layout, group reservations are more likely to receive a seat with a table than single person reservations. Thank you very much

(Our team has been thoroughly informed about the hygiene regulations. Please take note that we strictly adhere to the hygiene regulations and distance instructions).