Rachelle Jeanty - vocals & percussion (CAN)

Johannes Lauer - piano & trombone (DE)

Matthias Pichler - Bass (AT)

Ivars Arutyunyan - drums (LV)


(for English please scroll down)

MONK'S FRUIT entstanden durch die gemeinsame Leidenschaft von Rachelle Jeanty & Johannes Lauer für die Musik von Thelonious Monk. Die beiden hochkreativen und umtriebigen Musiker haben die Kompositionen des Genies neu interpretiert und dabei die Tiefe, die Schönheit und die Komplexität seiner Musik respektiert. Gestartet als Duo, jetzt mit einem Kontrabass, Schlagzeug, Percussions und Posaune gewürzt, bieten MONK'S FRUIT eine fröhliche Feier von Monks Humor, tiefem Rhythmusgefühl und unvergleichlicher kompositorischer Originalität.

Rachelle Jeanty begann ihre Solokarriere in den Jazzclubs von Montreal mit dem Repertoire von Billie Holiday, Sarah Vaughn und Betty Carter. Seit ihrem vierten Lebensjahr tanzt sie zu den Rhythmen von Haitis Folklore. Beim Montreal Jazz Festival trat sie als Frontfrau des mit dem Juno Award ausgezeichneten Afro Jazz Ensembles der haitianischen Legende Eval Manigat auf. Rachelles beeindruckende Vielseitigkeit führte sie zu Pop-, Funk-, Soul- und Gospel-Konzerten mit so unterschiedlichen Künstlern wie Celine Dion, den Wiener Sängerknaben, Robert Charlebois und Veronique Sanson. Es ist jedoch der Jazz, wo ihre Seele am meisten zum Vorschein kommt.

Johannes Lauer wurde bezeichnet als "akribischer Klangarchitekt", "einer, der die Literatur des Jazz mit tiefen Atemzügen inhaliert hat" und als "polyglotter Geschichtenerzähler".
Sein vielfach ausgezeichnetes Schaffen als Musiker und Komponist erstreckt sich auf New Orleans Jazz, Neue Musik, Modern Jazz, Salsa, Avantgarde, experimentellen Pop, Film-, Theater- und Tanzmusik sowie auf traditionelle Musik aus Peru, Westafrika, Brasilien und Transsilvanien. Konzertreisen brachten ihn auf 4 Kontinente.

Matthias Pichler studierte klassischen Kontrabass am Konservatorium Innsbruck und Jazzbass an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. 2004 erhielt er den Hans-Koller-Preis, der ein Reisestipendium für einen Aufenthalt in New York beinhaltete. 2006 gewann er den Hans-Koller-Preis in der Kategorie „Sideman des Jahres“ und wurde im selben Jahr auch für den HK „Newcomer“-Award nominiert. 2010 gewann er den ersten Preis beim Jazzwettbewerb des internationalen Kontrabasskongresses „Bass2010“ in Berlin. Matthias war 8 Jahre lang Mitglied des Wolfgang Muthspiel Trios und spielte mit vielen weiteren international renommierten Musikern.

Ivars Arutyunyan ist ein musikalischer, energiegeladener, dynamischer Musiker und Schlagzeuger aus Lettland. Er hat sein ganzes Leben lang Musik studiert verbrachte mehrere Jahre in Kopenhagen und Paris, lebt jetzt in Berlin. Er ist ein aktives Mitglied der europäischen Jazz- und Improvisationsmusikszene und hat mit Künstlern wie Seamus Blake, Greg Osby, Logan Richardson, Jerry Bergonzi, Jesse van Ruller und Carsten Dahl gespielt, um nur einige zu nennen. Er ist in mehr als 30 Ländern aufgetreten und wurde mit dem Großen Lettischen Musikpreis 2022, der Besten Jazzplatte des Jahres in Lettland (2019), dem Grand Prix in Jazz Hoeilaart (BE), dem Almeria Jazz (ESP) und dem Yamaha Drum Day (LV) ausgezeichnet ) usw.


MONK'S FRUIT was born out of the shared passion of Rachelle Jeanty & Johannes Lauer for the music of Thelonious Monk. These two highly creative and versatile musicians have reimagined the genius composer’s works while honoring the depth, beauty, and complexity of his music. What began as a duo has now evolved into a full ensemble, enriched with double bass, drums, percussion, and trombone. MONK'S FRUIT delivers a joyful celebration of Monk’s humor, deep sense of rhythm, and unparalleled compositional originality.

Rachelle Jeanty began her solo career singing the repertoires of Billie Holiday, Sarah Vaughn, Betty Carter and those of other great jazz vocalists.
Dancing to the rhythms of Haitian folklore since the age of 4, she later played the Montreal Jazz Festival as front woman of Haitian legend Eval Manigat's Juno Award winning Afro Jazz ensemble.
Her impressive versatility brought her to sing pop, soul, funk, and blues with artists as varied as Celine Dion, the Vienna Boys Choir, Robert Charlebois and Veronique Sanson. Yet, through Rachelle's multiple layers as songwriter and vocalist, jazz is where her soul's essence is best revealed.

Johannes Lauer was called "a meticulous sound architect", "one who has inhaled the literature of jazz with deep breaths" and a "polyglot storyteller". His output as musician and composer extends to New Orleans jazz, modern jazz, avantgarde, new music, experimental Pop, salsa, film-, theatre- and dance music as well as traditional music from Peru, West Africa, Brazil and Transylvania.

Matthias Pichler studied classical double bass at the Innsbruck Conservatory and jazz bass at the Anton Bruckner Private University in Linz. In 2004 he received the Hans Koller Award, which included a scholarship to travel to New York. In 2006, he won the Hans Koller Award in the "Sideman of the Year" category and was also nominated for the HK "Newcomer" Award that same year. In 2010 he won the first prize at the jazz competition of the international double bass congress "Bass2010" in Berlin. Matthias was a member of the Wolfgang Muthspiel Trio for 8 years and played with many other internationally renowned musicians.

Ivars Arutyunyan is a musical, energetic, dynamic musician and drummer from Latvia. He has studied music all his life spent several years in Copenhagen and Paris, now lives in Berlin. He is an active member of the European jazz and improvised music scene and has played with artists such as Seamus Blake, Greg Osby, Logan Richardson, Jerry Bergonzi, Jesse van Ruller and Carsten Dahl, to name a few. He has performed in more than 30 countries and has been awarded the Latvian Music Grand Prize 2022, Best Jazz Record of the Year in Latvia (2019), Grand Prix in Jazz Hoeilaart (BE), Almeria Jazz (ESP) and Yamaha Drum Day (LV) ) etc.


Tickets:

You have the option of buying your tickets either by reservation at the box office or online in advance. Regardless of this, seats will be allocated according on a first come first serve basis!

Online in our ticketshop

At the box office via reservation (cash only):

Beginn: 21:00 Uhr (Einlass ab 20:00 Uhr)
Artist Support Fee: 20€

Location:
Zig Zag Jazz Club
Hauptstr. 89, 12159 Berlin