AlyKeita.jpg

Aly Keïta - Balafon/Kalimba/Vocals (CIV)
Felix Lehrmann -  drums (D)
Thomas Stieger - electric bass (D)
Viktor Wolf - tenor sax. (D)

Aly Keïta - Der Balafonist von der Elfenbeinküste!

Das wirbelnde Balafon-Spiel von Aly Keïta ist spektakulär. Die Schlägel in seinen Händen scheinen über die Klangstäbe zu tanzen. Der aus einer Musikerfamilie stammende Aly Keïta baut und spielt schon seit der Kindheit seine eigenen Instrumente und hat es heute bis an die Seite der Besten geschafft: Omar Sosa, Joe Zawinul, Rhoda Scott, Paco Séry, Karim Ziad, Trilok Gurtu, & Jan Garbarek, Pharoah Sanders, Paolo Fresu, Etienne M'Bappé, Linley Marthe, Matthew Garrison, L.Soubramiam, und viele andere. Aly Keïta hat dank seiner Meisterschaft und der Art und Weise, wie er Balafon, ein Marimba-ähnliches Instrument, spielt, von Geburt an weltweite Bekanntheit erlangt. Das Balafon ist traditionell das Instrument des Griot (ein Geschichtenerzähler, der die Geschichte wie ein Dichter erzählt), Historiker oder (Chansonniers) Westafrikas. Auch wenn die Tradition beibehalten wird, ist es nicht wie ein Griot, wie Aly Keïta berühmt wurde, sondern vielmehr dank seiner Fähigkeit, dieses tausendjährige Instrument in einem modernen Kontext voll auszuschöpfen. Keïtas Afro-Pop-Repertoire ist zwar in seiner Tradition bekannt, treibt aber den Funk-Rhythmus an, und seine Vorliebe für komplexe Jazz-Arrangements unterscheidet ihn von der Mehrheit der Balafonisten.
Heute lebt Aly Keïta in Berlin und verbindet mit beeindruckender Virtuosität musikalische Welten. Er wandert zwischen spektakulärer afrikanischer Rhythmik, Polyphonie und Elementen des Jazz und verbindet diese zu einer wunderbaren und einzigartigen Klangwelt - zwei magische Hände und Tausend und Ein Schlag.

"Ich möchte meine Musik lebendig und voller Energie, voller Hoffnung und Liebe, eine Musik, die ich mit dem Publikum teilen kann und durch die dieses Publikum und ich unsere Freude teilen können."

Felix Lehrmann - Geboren 1984 in einer kleinen Stadt namens Halberstadt, zog Felix' Familie nach Berlin, als er etwa drei Jahre alt war. Zur gleichen Zeit begann er Schlagzeug zu spielen. Als Sohn eines bekannten Gitarristen und damit in einer musikalischen Familie aufgewachsen, war seine Kindheit eine nicht enden wollende Jam-Session zwischen Felix und seinem Vater Michael Lehrmann - die bis heute andauert. Da Felix im Laufe der Jahre nur Privatunterricht bei verschiedenen Lehrern nahm, fand er in Kenny Martin 2001 nicht nur einen Mentor, sondern auch einen guten Freund. Nachdem er in zahlreichen Semi-Pro-Bands gespielt hatte, begann Felix Lehrmann seine professionelle Karriere im Alter von 17 Jahren, als er seine erste Europatournee mit einer Sängerin namens Della Miles spielte. Er musste noch zwei weitere Jahre zur Schule gehen, um 2004 seinen Abschluss zu machen, aber in der Zwischenzeit konnte man ihn nicht davon abhalten, so viele Auftritte und Studiosessions zu spielen, wie er konnte (oder so viele, wie ihm seine Mutter, die Lehrerin ist, erlaubte). Nach dem Schulabschluss ging Felix sofort mit dem deutschen TV-Star und -Sängerin Yvonne Catterfeld auf Tournee, die zwei Jahre lang dauerte. Bis heute spielte und spielt er regelmäßig für (um nur einige zu nennen): Sarah Connor, Gloria Gaynor, Jan Böhmermann, Aloe Blacc, Deichkind, Lena Meyer-Landrut, Jan Delay, The Voice Of Germany, Helge Schneider, Marteria und viele mehr.

Thomas Stieger - Geboren und aufgewachsen in Breisach a. Rh., Deutschland, zog Thomas Stieger im Alter von 20 Jahren nach Berlin, um an der Universität der Künste / Hochschule für Musik Hanns-Eisler Berlin Musik zu studieren. Seit 2006 lebt und arbeitet er vor allem als Bassist, Sideman und Sessionmusiker mit national und international renommierten Acts. Thomas arbeitet weiterhin mit Künstlern der vielfältigen lokalen Szene Berlins zusammen, vor allem in den bunten Welten des Pop, Rock und Jazz.

Viktor Wolf lebt und wirkt als Musiker und Komponist in Berlin, wo er 2012 sein Studium am Jazz-Institut Berlin abschloss. Als Komponist veröffentlichte er mit Viktor Wolf & PanoramaPeng sein Debütalbum Mountain Lion Dance. Der Saxophonist spielt unter anderem mit dem Andromeda Mega Express Orchestra, Malte Schiller's Red Balloon, der Agios Lavrentios Brass Band, dem Stegreif Orchester und Aly Keita.

Zwei Konzerte an dem Abend:

  1. Show: 19:30 Uhr - 20:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) 

  2. Show: 21:30 Uhr - 22:30 Uhr (Einlass 21:00 Uhr)

    Eintritt frei - Beitrag erwünscht

Sitzplatzreservierung

IMPORTANT: The time you book your reservation for is the beginning of the concert! Please make sure to arrive at the club in time, but at least 15min before the concert starts, as we allocate seats on a first-come-first-serve basis. Arriving too late (less than 15min before the concert) may cause that your seats will be no longer available, especially when the concert is booked out.

In order to comply with the current distance and hygiene regulations, we will from now on present 2 shows per evening with a changing audience, as it is also common in cities like New York and London. This will create a very special, intimate and familiar atmosphere for you and us through the resulting new room layout with sofas and upholstered chairs distributed throughout the entire room and will ensure an even more intense and electrifying live music experience, which you will be able to enjoy more than ever before!

Reservations are limited due to social distance regulations.

We ask for your understanding that due to the newly regulated room layout, group reservations are more likely to receive a seat with a table than single person reservations. Thank you very much

(Our team has been thoroughly informed about the hygiene regulations. Please take note that we strictly adhere to the hygiene regulations and distance instructions).

Hinweise zur Reservierung - WICHTIG: Die Uhrzeit, zu der Sie reservieren, ist der Konzertbeginn. Bitte beachten Sie, rechtzeitig, mindestens jedoch 15min vor Konzertbeginn, am Club zu erscheinen, da wir Sitzplätze auf First-Come-First-Serve-Basis vergeben. Die Uhrzeit, zu der Sie reservieren, ist der Konzertbeginn. Bei zu spätem Erscheinen (weniger als 15min vor Konzertbeginn) können Ihre Plätze wieder freigegeben werden.

Um die aktuellen Abstands- und  Hygienevorschriften einzuhalten, werden wir ab sofort 2 Shows pro Abend mit einem wechselnden Publikum präsentieren, wie es auch in Städten wie New York und London üblich ist. Dies verschafft uns und Ihnen durch die daraus entstandene neue Raumaufteilung mit im gesamten Raum verteilten Sofas und gepolsterten Stühlen eine ganz besondere, intime und familiäre Atmosphäre und sorgt für ein noch intensiveres und elektrisierenderes Livemusikerlebnis, welches Sie so mehr denn je genießen können!

Reservierungen sind begrenzt aufgrund der sozialen Distanzierungsvorschriften.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Gruppenreservierungen aufgrund der neu geregelten Raumaufteilung eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Sitzplatz mit Tisch erhalten als Einzelpersonen. Vielen Dank!

(Unser Team wurde gründlich über die Hygienevorschriften informiert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir uns strikt an die Hygienevorschriften und Distanzierungsmaßnahmen halten.)


ENTRANCE FEES
One of the reasons that makes the zig zag jazz club so unique is that it is the first and only jazz club in the world that manages to finance world class events through a crowd funding concept. How do we do it? Its quite simple… during the break of the concert we make an announcement regarding the collection for the evening. For most concerts (excluding the jam session) we inform our customers that a fee of around 15€ per person will allow us to fairly compensate the musicians. Some people give more and some give less… and that´s ok… we ´ve already successfully promoted hundreds of concerts like this!!!

EINTRITT
Einer der Gründe, die den Zig Zag Jazzclub so einzigartig machen, ist, dass er der erste und einzige Jazzclub der Welt ist, dem es gelingt nur durch freiwilligem Eintritt/Crowdfunding Events von Weltklasse zu finanzieren. Und wie machen wir das? Ganz einfach. Während der Konzertpause geben wir bekannt, dass wir Geld einsammeln werden. Bei den meisten Konzerten (außer Jam Sessions) informieren wir unsere Kunden, dass ein Beitrag von ungefähr 15 Euro es uns erlaubt die Musiker gerecht zu bezahlen. Manche geben dabei mehr und andere weniger... und das ist auch in Ordnung. Wir haben auf diese Weise schon Hunderte Konzerte organisiert.