Sebastian Peszko - Viola
Filippo Dall'Asta - Guitar
Chuji Kazuyoshi Nakatsukasa - Bass
Matan Goldstein - Percussion
Sebastian Peszko ist ein genreübergreifender Violinist, Komponist und Studiomusiker. Seine Kompositionen und Performances präsentieren eine Fusion verschiedener Musikstile, die klassische Musik mit improvisiertem Jazz, Manouche, Blues und World Music vermischen. Auf diese Weise eröffnen sich neue Horizonte, insbesondere für den charmanten Klang der Viola, mit dem Peszko seine Zuhörer*innen vom Paris der 30er Jahre bis in die abgelegenen Appalachen Berge bringt. An diesem Abend teilt er die Bühne mit Filippo Dall'Asta an der Gitarre, Chuji Kazuyoshi Nakatsukasa am Bass und Matan Goldstein an der Perkussion.
Sebastian Peszko begann schon in jungen Jahren mit der Musik. Nach seinem Abschluss am Royal College of Music in London und an der Manhattan School of Music in New York, wo er sein Master-Diplom erwarb, arbeitete er als Freiberufler mit verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles in der ganzen Welt. Während seiner musikalischen Laufbahn trat er in einigen der bekanntesten Konzertsäle und Festivals der Welt auf, wie Philharmonie Berlin, Carnegie Hall, Mercedes Benz Arena Berlin, Gewandhaus Leipzig, Deutsche Oper Berlin, Konzerthaus Berlin, Volksbühne Berlin, Philharmonie München, Kitara Hall Sapporo, Opera City Tokyo, Suntory Hall Tokyo, Osaka Symphony Hall, Shanghai Oriental Arts Centre, Haldern Pop Festival, Momo Festival, Rolling Stone Festival und Jazzopen Festival in Stuttgart. Er ist mit vielen internationalen Künstlern, Bands und Jazz-Ensembles aufgetreten und hat mit ihnen aufgenommen: Moka Efti Orchestra, Nightmares on Wax, Kurt Rosenwinkel, Grandbrothers, Roland Kaiser, Staubkind, Gauthier Toux, Mateusz Smoczynski, Mozes Rosenberg, Leon Gurvitch, Daniel Weltlinger, Filippo Dall'Asta, Tomasz Dabrowski, Kenneth Dahl Knudsen, Dustin Drews, Kammerjazz Kollektiv, Daniel Stawinski, Susanne Paul, Heloise Lefebvre, Charles Frechette, Igor Osypov, Dima Bondarev, Stay Strong Orchestra, Getachew Kassa, Selam Woldemariam, Ingrid Halle, Riders Connection, Mediterranean Ensemble, Babylon Orchestra und arbeitete auch als Musiker für die TV-Serie "Babylon Berlin". Im Jahr 2018 brachte er sein Instrumentalalbum "Toccata in C-Clef" heraus, das 9 Originalkompositionen für Bratsche und Ensemble enthält, die verschiedene Musikgenres wie Klassik, Jazz Manouche, Jazz, Blues, Folk und Weltmusik miteinander verbinden.
Filippo Dall'Asta ist ein italienischer Gypsy-Jazz-Gitarrist, Komponist, Bandleader und Arrangeur, der Klänge des Gypsy-Jazz mit Bebop und klassischer Musik mischt, um seinen eigenen Stil zu entwickeln. Filippo begann im Alter von 5 Jahren in Parma, Italien, Gitarre zu spielen und studierte Musik in seinem Heimatland sowie in Deutschland, Frankreich, Holland und Indien und lebte in Großbritannien. Er hat mit Hunderten von Künstlern wie Mozes Rosenberg, Lollo Meier, Giacomo Smith, John Wheatcroft, Duved Dunajevsky, Rares Morarescu, Gypsy Dynamite, Harp Bazaar, Tara Minton (Björk), Mehboob Nadeem, The Onironauts und vielen anderen getourt und aufgenommen. Seine Tourneen erstrecken sich über Deutschland, Indien, Italien, Frankreich, Spanien, England, Malta und Russland, mit bemerkenswerten Auftritten in der Royal Albert Hall, im House of Parliament, im Tower of London, in der Union Chapel und bei vielen Festivals in Frankreich und Italien. Filippo hat im Dezember 2018 sein erstes Soloalbum veröffentlicht: "Mediterasian", ein innovatives Album mit über 20 Musikern, auf dem sich die unberechenbare Energie des Gypsy Jazz mit den meditativen Klängen der indischen Musik verbindet. Das Album wurde von den LA Music Critic Awards als "eines der besten Instrumentalalben des Jahres 2018" gelobt. Im Jahr 2020 veröffentlicht Filippo für sein Nebenprojekt "Gypsy Dynamite" ein Album mit 10 Originalsongs, die Gypsy Jazz, Bebop, Latin und mediterrane Melodien vereinen: "Cafe Dynamite". Das Album erhielt mehrere begeisterte Kritiken, darunter "An irresistable and unforgettable charm" von Jazz Journal UK. Filippo arbeitet derzeit an seinem nächsten Soloalbum, das 2021 erscheinen wird. Heute lebt Filippo in London und Berlin.
Matan Goldstein Geboren und aufgewachsen 1990 in Moshav Tomer, Jordantal, Israel, begann Matan Goldsteins Leidenschaft für die Musik bereits im Alter von 13 Jahren mit dem Schlagzeugspiel. Er machte seinen Bachelor-Abschluss in Musik am Ono Academic College in Kiryat Ono, Israel. Zu diesem Zeitpunkt begann er, sein Unternehmen MatanGoldMusic zu gründen - sein eigenes Tonstudio - und begann als Produzent zu arbeiten. Seit seinem Umzug nach Berlin ist er als Schlagzeuger fester Bestandteil der Berliner Musikszene.
Chuji Kazuyoshi Nakatsukasa Geboren 1982 in Fuji City, Shizuoka Präfektur in Japan, graduierte er an der National Shizuoka Universität, Japan, im Fachbereich Pädagogik. Er lebt zur Zeit in Berlin, Deutschland und bewegt sich als Künstler fließend durch die Genres Jazz, Rock, Reggae, R&B, Folk, Elektronische Musik und japanische Musik. In den letzten Jahren war er mit vielen Live-Sessions und Auftritten zu hören und hat jährlich über 150 Engagements gespielt.
Beginn: 19:30 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Artist Support Fee: 15€
Location:
Zig Zag Jazz Club
Hauptstr. 89, 12159 Berlin
Please note: Reservations are limited due to social distance regulations.
We ask for your understanding that due to the newly regulated room layout, group reservations are more likely to receive a seat with a table than single person reservations. Thank you very much
(Our team has been thoroughly informed about the hygiene regulations. Please take note that we strictly adhere to the hygiene regulations and distance instructions).
Bitte beachten Sie: Reservierungen sind begrenzt aufgrund der sozialen Distanzierungsvorschriften.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Gruppenreservierungen aufgrund der neu geregelten Raumaufteilung eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Sitzplatz mit Tisch erhalten als Einzelpersonen. Vielen Dank!
(Unser Team wurde gründlich über die Hygienevorschriften informiert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir uns strikt an die Hygienevorschriften und Distanzierungsmaßnahmen halten.)