Katya.jpg

Katya Tasheva - voc. (BG)
Vladimir Karparov - sax., comp.(BG)
Daniel Stawinski - p. (DE)
Igor Spallati - b. (IT)
Dimitris Christides - dr. (GR)

Endlich ist es soweit - der Zig Zag Jazz Club ist zurück! Am 02. Juli 2021 öffnen sich unsere Türen wieder für großartige Livemusik! Wir laden Sie herzlich ein, dieses besondere Ereignis gemeinsam mit uns und den energetischen Klängen des Balkan Spirit Ensembles zu feiern und freuen uns auf einen unvergesslichen Abend!

Das Balkan Spirit Ensemble wurde im 2015 in Berlin gegründet. Ziel des Ensembles ist der musikalische Austausch zweier verschiedener Musiksprachen – die der Balkan Volkslieder und die der modernen Jazz- und zeitgenössischen Musik anhand der Arrangements vom Balkan Spirit Ensemble. Die melodische Stärke und Vitalität dieser Lieder möchten wir durch unsere Interpretation in eine zeitgenössische musikalische Sprache erzählen.

Vladimir Karparov - Der bulgarische Ausnahmesaxophonist Vladimir Karparov ist in der Tradition des Balkans und modernem Jazz gleichermaßen zu Hause. Er gilt als einer der hoffnungsvollsten Talente der bulgarischen Jazzszene und wurde für sein Schaffen schon mehrfach ausgezeichnet: u.a. als “Bester Junger Jazzmusiker im Balkan” oder mit einem Preis beim Internationalem Wettbewerb für Jazzmusiker in Monaco. Er war Preisträger beim "Medica pro Musica" in Düsseldorf und erhielt erst kürzlich eine Ehrenauszeichnung des bulgarischen Kulturministeriums für die weltweite Popularisierung der bulgarischen Kultur. Sein Auftreten auf verschiedenen Festivals sowie zahlreiche Konzerte und Auszeichnungen in Europa, Asien, Latein- und Nordamerika, Nordafrika sowie die Zusammenarbeit mit Musikgrößen sowohl in der amerikanischen Jazzszene als auch in West- und Osteuropa runden das Bild des vielseitigen Musikers ab: Vladimir Karparov spielte und/oder tourte mit Jiggs Whigham, Ivo Papasov, Nedyalko Nedyalkov, Andreas Brunn and the Band For Free Hands, Theodossi Spassov, Petar Ralchev, Tätärä Brass Band, Martin Lubenov, John Hollenbeck, Stoyan Yankoulov, Gebhard Ullmann, Peter Herbolzheimer, Stian Carstensen, Arkady Shilkloper , Uwe Kropinski, Amira Medunjanin, Georg Breinschmid, Aka Moon Trio, Peter Slavov Junior, Antoni Donchev und vielen mehr.

Katya Tasheva ist geboren und aufgewachsen in der bulgarischen Stadt Varna. Als Sängerin machte sie es sich zum Ziel, verschiedene populäre und folkloristische Gesangsstile zu erlernen, wie Jazz, Soul, Hip Hop, Oper, Elektronik, die unterschiedlichen Traditionen des bulgarischen Volksgesangs, als auch des Gesangs aus anderen Ländern des Balkans, Lateinamerika und des Nahen Ostens. Dank dieser Fähigkeiten schloss sich Katya Tasheva zahlreichen Musikprojekten an, mit denen sie internationale Bühnenerfahrung machen durfte. So war sie 2006 bis 2011 Teil des Bulgarischen Orthodoxen Chors als auch des Folklorechors „Bulgarian Voices Berlin“, wo sie den Saxophonisten Vladimir Karparov kennenlernte. Mit „Bulgarian Voices Berlin“ und Karparov nahm sie 2011 an der erfolgreichen internationalen Tanz-/Musikproduktion „Le Savali“ mit Regisseur Lemi Ponifasio aus Neuseeland und Musikregisseur Fabrizio Cassol aus Belgien. Ihre Stimme erklang bei der Tanzperformance „Gravity“ des Choreographen Ming Poon mit Tänzern der Tanzakademie in Singapur. 2011 gründete sie die Vokalgruppe für bulgarische Volksmusik „Peperuda“, die schnell zu einem Berliner Geheimtipp wurde und verschiedene Berliner Musiker begleitete, wie z.B. die Bands Ofrin, Knoblauch Klezmer Band, und den Sänger Dury de Bagh. Im Jahre 2013 eröffnete das improvisatorische Projekt „Hakafot“ von Oori Shalev mit Katya Tasheva als Hauptsängerin, das Jüdische Musikfestival in Warschau, Polen. Seit 2011 ist Katya Tasheva Hauptsängerin zweier Berliner Bands: „Rotfront“, die als Teil der „Russendisko“ Tradition europaweiten Erfolg mit ihrer Kombination aus Osteuropäischer Musik, Rock, Ska, Reggae und Hip Hop erlebt, und „Mr. Zarko“.

Daniel Stawinski - Neben seiner Konzerttätigkeit als Pianist wirkt Daniel Stawinski auch als Arrangeur. Seine Arrangements sind sowohl im Jazz als auch im Salsa und Latin Jazz-Bereich gefragt (zum Beispiel für das Sophia Nelson Afro-Cuban Jazz Project). Als Musikpädagoge war er jahrelang an der Pariser Musikschule ISAAC in verschiedenen Fächern (Klavier, Harmonie, Arrangement, Latin Jazz Combo) tätig. Zur Zeit unterrichtet er an der Global Music Academy in Berlin. Dank seiner intensiven Konzerttätigkeit ist Daniel Stawinski weltweit in zahlreichen Ländern aufgetreten (u.a. in Norwegen, Italien, Spanien, Litauen, Polen, Rumänien, Ukraine, Tunesien, Senegal, Brasilien, Haiti, Indien, Nepal…) und stand in renommierten Jazzfestivals auf der Bühne (Klavier Festival Ruhr, Montreux Jazz Festival, Marciac Jazz Festival, Kathmandu Jazz Festival, Movimentos Arts Festival, Umbria Jazz Festival, Cully Jazz Festival, Schaffhauser Jazzfestival, Marseille Jazz des 5 Continents, Martinique Jazz Festival, Jazz Festival de Port-au-Prince, Jazz Festival de Saint-Louis, Lviv Alfa Jazz Fest…). Mit seinem Latin Jazz Projekt Clave Azul gewann er 2005 den ersten Preis des Berliner Jazz&Blues Award.

Dimitris Christides
 - Er begann mit 14 in Athen Schlagzeug zu spielen, lernte und entwickelte sich in verschiedenen Jazz-, Rock-, und Popmusikgruppen weiter. Mit 18 Jahren zog er nach England, wo er Unterricht bei Paul Elliot, Pete Zeldman, Spyros Panagiotopoulos und Jojo Mayer nahm. Weiterhin studierte er am London College of Musik populäre Musik. Seit 2003 lebt und arbeitet der Schlagzeuger in Berlin. Dimitris Christides spielt u.a. mit Musikern wie Bob Lennox, Hans Hartmann, Jesse Ballard, Ron Spielman, Ali Keita, Abdourahmane Diop, Hub Hildenbrand, Ray Blue und im Koulak Quartett, im Trio Romenca und im Bukarester Tango Project.

Igor Spallati
Geboren 1985 in Italien, begann er im Alter von 19 Jahren Kontrabass zu spielen und studierte in Italien klassische Musik bei M° Silvio Bruni und Franco Petracchi. 2010 zog er nach Berlin, um am " Jazz Institut Berlin " unter der Leitung von Greg Cohen, John Hollenbeck, Kurt Rosenwinkel u.v.m. zu studieren. Er spielte mit Größen wie: Joe Chambers, Billy Hart, Nasheet Waits, Fred Hersch, Ambrose Akinmusire, Jim Mcneely, Lewis Nash, Jay Anderson, Ronnie Burrage, Pietro Tonolo, Gabriele Mirabassi, Elias Stemeseder, Dado Moroni, Joe Hisaishi, Louis Bacalov, Nicola Piovani, David Russel, Marco Socias.

  1. Show: 19:30 Uhr - 20:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) 

  2. Show: 21:30 Uhr - 22:30 Uhr (Einlass 21:00 Uhr)

    Eintritt/Ticket: 15€

Sitzplatzreservierung

Please note: In order to comply with the current distance and hygiene regulations, we will from now on present 2 shows per evening with a changing audience, as it is also common in cities like New York and London. This will create a very special, intimate and familiar atmosphere for you and us through the resulting new room layout with sofas and upholstered chairs distributed throughout the entire room and will ensure an even more intense and electrifying live music experience, which you will be able to enjoy more than ever before!

Reservations are limited due to social distance regulations.

We ask for your understanding that due to the newly regulated room layout, group reservations are more likely to receive a seat with a table than single person reservations. Thank you very much

(Our team has been thoroughly informed about the hygiene regulations. Please take note that we strictly adhere to the hygiene regulations and distance instructions).

Bitte beachten Sie: Um die aktuellen Abstands- und  Hygienevorschriften einzuhalten, werden wir ab sofort 2 Shows pro Abend mit einem wechselnden Publikum präsentieren, wie es auch in Städten wie New York und London üblich ist. Dies verschafft uns und Ihnen durch die daraus entstandene neue Raumaufteilung mit im gesamten Raum verteilten Sofas und gepolsterten Stühlen eine ganz besondere, intime und familiäre Atmosphäre und sorgt für ein noch intensiveres und elektrisierenderes Livemusikerlebnis, welches Sie so mehr denn je genießen können!

Reservierungen sind begrenzt aufgrund der sozialen Distanzierungsvorschriften.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Gruppenreservierungen aufgrund der neu geregelten Raumaufteilung eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Sitzplatz mit Tisch erhalten als Einzelpersonen. Vielen Dank!

(Unser Team wurde gründlich über die Hygienevorschriften informiert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir uns strikt an die Hygienevorschriften und Distanzierungsmaßnahmen halten.)