JAM.jpg

Aki Takase - piano (JPN)
Jan Roder - bass (D)
Michael Griener - drums (D)

Wir freuen uns sehr, im Oktober die Pianistin AKI TAKASE in unserer Reihe „Inside...“ begrüßen zu dürfen. Sie wird uns, wie alle „Inside...“ - Künstler und Künstlerinnen, einen kleinen Einblick in ihr kreatives Schaffen geben, in dem sie uns mit vier ihrer Projekte beglückt: JAM, TAMA, Carmen Rapsody und Japanic.

Inside… ist ein in Berlin neues und einzigartiges Konzept und der Name unserer neuen Konzertreihe ab Januar 2020. Ein/e herausragende/r KünstlerIn aus der Berliner Avantgarde / Progressive / Experimental Jazzszene darf sich einen Monat lang an vier Montagen als Artist In Residence mit verschiedenen Projekten präsentieren und bekommt damit die Möglichkeit, einem interessierten Publikum Ausschnitte aus seinem bzw. ihrem vielseitigen Wirken zu zeigen.

Die Reihe wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung vom Berliner Senat und der Bahçeşehir University Istanbul BAU.

Die Reihe wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung vom Berliner Senat und der Bahçeşehir University Istanbul BAU.

Stay tuned!

Aki Takase, Jan Roder und Michael Griener spielen schon seit über zwanzig Jahren in verschiedenen Projekten zusammen, aber hier zum ersten Mal zu dritt.
Dabei können sie auf einen großen gemeinsamen Erfahrungsschatz zurückgreifen: in Projekten wie „Tristano 317“, den Trios „Tama“ und „Auge“ und unzähligen weiteren Konzerten sind sie immer wieder in verschiedenen Konstellationen aufeinander getroffen und Griener und Roder sind sowieso mit einer fast dreißigjährigen Geschichte eine der erfahrensten und gefragtesten Rhythmusgruppen der aktuellen Musikszene.
Das Repertoire des Trios setzt sich zusammen aus Eigenkompositionen und Standards von Monk bis Mingus, die den Musikern reichlich Platz lassen, um wahre Spielfreude aufkommen zu lassen.

Foto: Georg Tuskany

AKI TAKASE wurde in Osaka geboren und wuchs in Tokio auf. Klavierunterricht erhielt sie bereits ab dem dritten Lebensjahr. Klavier war auch das Hauptfach während ihres Musikstudiums an der Tohogakuen University in Tokyo. 1979 folgte ein längerer Aufenthalt in den USA. 1981 beim Berliner Jazzfest in der Philharmonie dann der erste gefeierte Auftritt ihres Trios mit Takeo Moriyama und Nobuyoshi Ino in Deutschland. Zahlreiche Konzerte und Schallplattenaufnahmen mit Dave Liebman, Sheila Jordan, Cecil McBee, Lester Bowie, Bob Moses, Joe Henderson, Niels Henning Orsted Pedersen u.v.a. folgten. In den neunziger Jahren langjährig sehr erfolgreiche Duos mit der Sängerin MARIA JOAO, sowie mit dem Saxophonisten DAVID MURRAY. Arbeit im Trio mit REGGIE WORKMANN und RASHIED ALI, im Duo mit ALEX VON SCHLIPPENBACH, sowie gelegentliche Projekte mit dem TOKI STREICHQUARTETT und dem BERLIN CONTEMPORARY JAZZ ORCHESTRA. Aktuell vor allem ihre Zusammenarbeit sowohl mit dem Baßklarinettisten RUDI MAHALL als auch mit der Lyrikerin YOKO TAWADA jeweils im Duo, sowie ihr Trio DEMPA (mit Aleks Kolkowski und Tony Buck). Schallplattenpreise der UDJ erhielt Aki Takase 1990 (Play Ballads of Duke Ellington), 1991 (Shima Shoka), 1994 (Blue Monk) und 1998 (Duet for Eric Dolphy). Von 1997 bis 1999 arbeitete sie als Gastprofessorin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. 1999 erhielt die den Kritikerpreis der Berliner Zeitung. Aki Takase erhielt im Jahr 2002 den SWR Jazzpreis. Für ihre VÖ „Aki Takase plays Fats Waller“ wurde ihr 2004 der Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik für die beste Jazzproduktion verliehen. Weitere Projekte sind das Trio LOK 03 mit Alex von Schlippenbach und DJ Illvibe, Duos mit Lauren Newton, Silke Eberhard (Ornette Coleman Anthologie), Han Bennink und Louis Sclavis. Sie erhielt bislang 8 Nominierungen für den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik.
Mehr Infos: http://akitakase.de

Jan Roder
Der Kontra- und E-Bassist Jan Roder lebt seit 1995 in Berlin ist dort nicht mehr wegzudenken aus dem zeitgenössischen und freien Jazz und der improvisierten Musik.
Er spielt und spielte Konzerttourneen und Festivals in aller Welt mit u.a. Alexander v. Schlippenbach, Aki Takase, Rudi Mahall, Gunter Hampel, Irene Schweizer, Ulrich Gumpert, Ernst Ludwig Petrowski, Thomas Borgmann, Peter Brötzmann, Wolfgang Puschnig, Axel Dörner, Willi Kellers, Michael Griener, Oliver Steidle, Silke Eberhard, Tristan Honsinger, Christof Thewes, Matthias Schubert, Olaf Rupp.
Nennenswerte CD-Produktionen sind u.a. „Jan Roder – Doublebass", “Die Enttäuschung – Lavaman”, “Monk's Casino”, “Derek Plays Eric”, “Soko Steidle – Played Ellington”, “Ein Roder Thewes – Nine After Midnight“, „ Tama- Goldfish“, „JR3 - Happy Jazz“, „Griener Roder Thewes - Roadside Picknick“.
Roder ist beteiligt an Projekten wie Monk's Casino, Die Enttäuschung, Soko Steidle, Griener Roder Thewes, Derek Plays Eric (am E-bass), Silke Eberhard Trio, Ulrich Gumpert Quartett, Tama, Ruf der Heimat, Flechsenhar Trio, JR3 (mit Rudi Mahall und Olaf Rupp) u.v.a., tritt als Solist auf und arbeitet von Zeit zu Zeit als Studiomusiker.
www.janroder.de


Michael Griener, (Jg. 68), Autodidakt, begann seine freiberufliche Karriere 1988, zunächst in einer intensiven Zusammenarbeit mit Günter Christmann in Hannover, und hat sich spätestens seit seinem Umzug nach Berlin 1994 als einer der vielseitigsten Trommler der aktuellen Jazz-Szene profiliert, was nicht zuletzt durch seine Arbeit mit Evan Parker, Mal Waldron, Butch Morris, Tal Farlow, Aki Takase u.v.a. evident ist. Er bildet zusammen mit Jan Roder die Rhythmusgruppe der Band DIE ENTTÄUSCHUNG, dem ULRICH GUMPERT QUARTETT, MONK’S CASINO und etlichen anderen Formationen.
Aus der Jazztradition kommend, bewegt er sich bevorzugt im Grenzbereich zwischen Jazz und Freier Improvisation wie z.B. in seinem Trio mit Ellery Eskelin und Christian Weber. 2002 hat ihn Baby Sommer an die Musikhochschule Dresden geholt, wo er seitdem Jazz-Schlagzeug unterrichtet. Im März 2006 erhielt Griener beim Neuen Deutschen Jazzpreis in Mannheim die Auszeichnung als „kreativster Solist“. Seine Musik ist auf zahlreichen CD-Veröffentlichungen dokumentiert, u.a. auf Intakt, HatHut, FMP, Jazzwerkstatt, Moers Music, Gligg Records, NRW, between the lines, Konnex, Mons Records, Laika Records, Hybrid
Mehr Informationen: http://www.michaelgriener.de

Beginn: 19:30 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Eintritt/Ticket: 15€/12€ erm.

Sitzplatzreservierung (bitte gewünschtes Datum im Kalender auswählen)

IMPORTANT: Please make sure to arrive at the club in time, but at least 15min before the concert starts, as we allocate seats on a first-come-first-serve basis. Arriving too late (less than 15min before the concert) may cause that your seats will be no longer available, especially when the concert is booked out.

Reservations are limited due to social distance regulations.

We ask for your understanding that due to the newly regulated room layout, group reservations are more likely to receive a seat with a table than single person reservations. Thank you very much

(Our team has been thoroughly informed about the hygiene regulations. Please take note that we strictly adhere to the hygiene regulations and distance instructions).

Hinweise zur Reservierung - WICHTIG: Bitte beachten Sie, rechtzeitig, mindestens jedoch 15min vor Konzertbeginn, am Club zu erscheinen, da wir Sitzplätze auf First-Come-First-Serve-Basis vergeben. Bei zu spätem Erscheinen (weniger als 15min vor Konzertbeginn) können Ihre Plätze wieder freigegeben werden.

Reservierungen sind begrenzt aufgrund der sozialen Distanzierungsvorschriften.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Gruppenreservierungen aufgrund der neu geregelten Raumaufteilung eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Sitzplatz mit Tisch erhalten als Einzelpersonen. Vielen Dank!

(Unser Team wurde gründlich über die Hygienevorschriften informiert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir uns strikt an die Hygienevorschriften und Distanzierungsmaßnahmen halten.)