Alexander von Schlippenbach - piano (D)
Aki Takase - piano (JPN)

Ab September 2020 heißt es Montags im ZigZag wieder:  INSIDE…!

Inside… ist ein in Berlin neues und einzigartiges Konzept und der Name unserer neuen Konzertreihe ab Januar 2020. Ein/e herausragende/r KünstlerIn aus der Berliner Avantgarde / Progressive / Experimental Jazzszene darf sich einen Monat lang an vier Montagen als Artist In Residence mit verschiedenen Projekten präsentieren und bekommt damit die Möglichkeit, einem interessierten Publikum Ausschnitte aus seinem bzw. ihrem vielseitigen Wirken zu zeigen.

Die Reihe wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung vom Berliner Senat und der Bahçeşehir University Istanbul BAU.

Stay tuned!

As an absolute highlight, Alexander von Schlippenbach and Aki Takase will play together as a duo tonight. Words like "summit meeting of two piano giants" are by far not enough!
For well over 20 years the two piano virtuosos have been playing together and inspiring generations. They have truly written jazz history and still have a lasting influence on the music world. The two are true to an idea of creativity that mocks the pigeonholes of jazz, improvised or Neue Musik. They will perform their own compositions and improvisations especially for four-handed piano - and all this on our wonderful grand piano! By the way, Aki Takase will be guest again in October as Artist In Residence in the series "Inside..." with 4 exciting projects.

Als absolutes Highlight spielen heute Abend Alexander von Schlippenbach und Aki Takase im Duo zusammen. Worte wie „Gipfeltreffen zweier Tasten-Giganten“ reichen da in keinster Weise aus! Seit weit über 20 Jahren spielen die beiden Piano-Virtuosen zusammen und begeistern Generationen-übergreifend. Sie haben wahrlich Jazzgeschichte geschrieben und prägen die Musikwelt immer noch nachhaltig. Die beiden halten einer Vorstellung von Kreativität die Treue, die den Schubladen Jazz, Improvisierte oder Neue Musik spottet. Sie werden eigene Kompositionen und Improvisationen speziell für vierhändiges Klavier arrangiert zum besten geben – und das an unserem wunderbaren Flügel! Aki Takase wird übrigens im Oktober in der Reihe „Inside...“ als Artist In Residence erneut zu Gast sein mit 4 spannenden Projekten.

Alexander von Schlippenbach
Wir freuen uns sehr, im September den Pianisten Alexander von Schlippenbach, DAS Urgestein des europäischen Free-Jazz, in unserer Reihe „Inside...“ zu haben.

Der Träger des Bundesverdienstkreuzes am Band ist überzeugt davon, dass die Musik über jeglichen politischen Turbulenzen steht, aber zumindest heilsam wirken kann, wenn es politisch mal wieder drunter und drüber geht. Dennoch wollte er niemals mit seiner Musik die Politik beeinflussen oder politische Botschaften verbreiten. Free-Jazz war eine neue musikalische Ära und ist immer noch eine Lebenseinstellung, die für Unabhängigkeit zB von der Wirtschaft steht, ohne aber politisch sein zu wollen. Free-Jazz ist eine Jazzform, die so lebendig ist wie nie zuvor, so von Schlippenbach, der sein Licht gerne unter den Scheffel stellt. Dabei wurde er mannigfach ausgezeichnet unter anderem mit dem SWR Jazzpreis, dem Albert Mangelsdorff-Preis, dem Kunstpreis der Stadt Berlin und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Er spielte in wegweisenden Ensembles rund um Gunter Hampel und Manfred Schoof und arbeitete und arbeitet im Duo mit Sven Ake Johansson, Aki Takase, Tony Oxley und Sam Rivers. 1966 gründete er das GLOBE UNITY ORCHESTER, welches 2016 sein fünfzigjähriges Jubiläum auf dem Jazzfest Berlin feierte. Sein legendäres Trio mit Evan Parker und Paul Lovens gibt es seit 1970. 1988 gründete von Schlippenbach das BERLIN CONTEMPORARY JAZZ ORCHESTRA welches sich mit neuen Werken zeitgenössischer Jazzkomponisten auseinandersetzte. Unvergessen ist die Aufführung und Aufnahme des Gesamtwerks von Thelonius Monk beim NDR 1999 in Zusammenarbeit mit Rudi Mahall und Axel Dörner (Monk's Casino). Wie man sieht, setzt Alexander von Schlippenbach auf Nachhaltigkeit. Jedes seiner Konzerte, egal in welcher Konstellation, ist immer ein absolutes Highlight!
Mehr Info: http://www.avschlippenbach.com

Aki Takase
Aki Takase wurde in Osaka geboren und wuchs in Tokio auf. Klavierunterricht erhielt sie bereits ab dem dritten Lebensjahr. Klavier war auch das Hauptfach während ihres Musikstudiums an der Tohogakuen University in Tokyo. 1979 folgte ein längerer Aufenthalt in den USA. 1981 beim Berliner Jazzfest in der Philharmonie fand dann der erste gefeierte Auftritt ihres Trios mit Takeo Moriyama und Nobuyoshi Ino in Deutschland statt. Zahlreiche Konzerte und Schallplattenaufnahmen mit Dave Liebman, Sheila Jordan, Cecil McBee, Lester Bowie, Bob Moses, Joe Henderson, Niels Henning Orsted Pedersen u.v.a. folgten.
In den neunziger Jahren hatte sie langjährig sehr erfolgreiche Duos mit der Sängerin MARIA JOAO, sowie mit dem Saxophonisten DAVID MURRAY. Im Trio arbeitete sie mit REGGIE WORKMANN und RASHIED ALI und hatte gelegentliche Projekte mit dem TOKI STREICHQUARTETT und dem BERLIN CONTEMPORARY JAZZ ORCHESTRA. Aktuell spielt sie sowohl mit dem Baßklarinettisten RUDI MAHALL als auch mit der Lyrikerin YOKO TAWADA jeweils im Duo, sowie mit ihrem Trio DEMPA (mit Aleks Kolkowski und Tony Buck). Schallplattenpreise der UDJ erhielt Aki Takase 1990 (Play Ballads of Duke Ellington), 1991 (Shima Shoka), 1994 (Blue Monk) und 1998 (Duet for Eric Dolphy). Von 1997 bis 1999 arbeitete sie als Gastprofessorin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. 1999 erhielt die den Kritikerpreis der Berliner Zeitung. Aki Takase erhielt im Jahr 2002 den SWR Jazzpreis. Für ihre Veröffentlichung „Aki Takase plays Fats Waller“ wurde ihr 2004 der Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik für die beste Jazzproduktion verliehen. Überhaupt erhielt sie bislang 8 Nominierungen für den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik.
Weitere Projekte sind das Trio LOK 03 mit Alex von Schlippenbach und DJ Illvibe, Duos mit Lauren Newton, Silke Eberhard (Ornette Coleman Anthologie), Han Bennink und Louis Sclavis.
Mehr Info: http://akitakase.de

Beginn: 21:00 Uhr (Einlass ab 20:00 Uhr)
Eintritt/Ticket: 15€/12€ erm.

Sitzplatzreservierung (bitte gewünschtes Datum im Kalender auswählen)

IMPORTANT: Please make sure to arrive at the club in time, but at least 15min before the concert starts, as we allocate seats on a first-come-first-serve basis. Arriving too late (less than 15min before the concert) may cause that your seats will be no longer available, especially when the concert is booked out.

Reservations are limited due to social distance regulations.

We ask for your understanding that due to the newly regulated room layout, group reservations are more likely to receive a seat with a table than single person reservations. Thank you very much

(Our team has been thoroughly informed about the hygiene regulations. Please take note that we strictly adhere to the hygiene regulations and distance instructions).

Hinweise zur Reservierung - WICHTIG: Bitte beachten Sie, rechtzeitig, mindestens jedoch 15min vor Konzertbeginn, am Club zu erscheinen, da wir Sitzplätze auf First-Come-First-Serve-Basis vergeben. Bei zu spätem Erscheinen (weniger als 15min vor Konzertbeginn) können Ihre Plätze wieder freigegeben werden.

Reservierungen sind begrenzt aufgrund der sozialen Distanzierungsvorschriften.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Gruppenreservierungen aufgrund der neu geregelten Raumaufteilung eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Sitzplatz mit Tisch erhalten als Einzelpersonen. Vielen Dank!

(Unser Team wurde gründlich über die Hygienevorschriften informiert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir uns strikt an die Hygienevorschriften und Distanzierungsmaßnahmen halten.)