Walter Gauchel - tenor sax

Rudi Mahall - bass clarinet

Alexander von Schlippenbach - piano

Jan Roder - bass

John Schröder - drums


(for English please scroll down)

Machen Sie sich bereit für ein Gipfeltreffen des Berliner Jazz! Für dieses einmalige Sonderkonzert versammeln sich fünf derjenigen Musiker, die die Hauptstadt in den letzten Jahrzehnten zu der Jazzmetropole gemacht haben, die sie heute ist. Aschlippenbach, Gauchel, Mahall, Schröder und Roder sind alles Namen, die jedem Berliner Jazzfan das Herz höher schlagen lassen. Spielfreude, Kreativität, Interaktion; dieses Konzert sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen!

Rudi Mahall  gilt als „einer der international am meisten gefragten Jazzmusiker aus Deutschlands“. Er studierte zunächst klassische Klarinette, setzte sich währenddessen intensiv mit zeitgenössischer Musik und Improvisation auseinander und wechselte später auf die Bassklarinette. Er war an Bandprojekten mit Frank Möbus, Marty Cook, Jim Black und Henning Sieverts beteiligt, nach dem Umzug nach Berlin 1993 folgten Arbeiten mit u. a. Axel Dörner, Sebastian Gramss, Kasper Tom Christiansen, Philipp Gropper und Andreas Lang. Er war an mehreren Projekten und CDs mit Aki Takase beteiligt und hat an Alexander von Schlippenbachs Gesamteinspielung des Werks von Thelonious Monk und dem Globe Unity Orchestra mitgewirkt. Im Jahr 2011 erhielt Mahall den SWR Jazzpreis.

Walter Gauchel studierte in Graz und wurde bereits in dieser Zeit Mitglied des legendären Vienna Art Orchestra. Weitere wichtige Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren Zusammenarbeiten mit Dave Brubeck, Lee Konitz, Toots Thielemanns, seine Mitgliedschaft in Alexander von Schlippenbachs Berlin Contemporary Orchestra und vieles mehr. So war er ebenfalls Solist im RIAS Tanzorchester und Mitglied im Ensemble des Theaters des Westens. Er ist einer der umtriebigsten und aktivsten Jazzer in Berlin und konzentriert sich seit 2002 nur noch auf seine Arbeit als freier Musiker.

Alexander von Schlippenbach ist einer dieser Musiker, die wie kein zweiter für Kreativität, Leidenschaft und eine einzigartige musikalische Vision stehen. Schlippenbach, inzwischen verdienter Träger des Bundesverdienstkreuzes wandelt stets im Spannungsfeld zwischen freiem Jazz und zeitgenössischer klassischer Musikästhetik; die Arbeit mit seinem Globe Unity Orchestra, mit Gunter Hampel oder mit dem Berlin Contemporary Jazz Orchestra gelten nicht umsonst als wegweisend. Er ist ohne Zweifel einer der wichtigsten und einflussreichsten Vertreter der ersten europäischen Generation des freiem Jazz. Auszeichnungen wie der SWR Jazzpreis oder der Albert Mangelsdorff Preis sind bei solch einem Giganten nur das i-Tüpfelchen auf einer beispiellosen Karriere.

Jan Roder begann seine Karriere als Rockmusiker und lebte längere Zeiten in Brasilien. 1995 kam er nach Berlin, wo er mit Musikern wie Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Gunter Hampel, Mircea Tiberian und Axel Dörner Tourneen und Konzerte spielte. Daneben wirkt er im Caciula Trio (mit Maurice de Martin und Ben Abarbanel-Wolff) und der Gruppe JR 3, dem Silke Eberhard Quartett und dem Zoran Terzic Trio mit und tritt als Duopartner von Maria Răducanu auf.

John Schröder ist ein deutscher Multiinstrumentalist (Gitarre, Klavier, Percussion, Komposition). Seit seinem 5. Lebensjahr konnte er Unterricht in verschiedenen Instrumenten genießen, besuchte das Dr. Hochs Konservatorium Frankfurt. Ab 1982, mit seinem Schlussabschluss, begann seine Karriere als Jazz- und Improvisationsmusiker. Seit 1993 ist er in seiner Wahlheimat Berlin tätig und gehört zu den prägenden Figuren der Szene. Er arbeitete bspw: Chet Baker, Christof Lauer, Randy Brecker, Dieter Ilg, Joey Baron, Pablo Held.


Get ready for a summit meeting of Berlin jazz! For this one-off special concert, five of the musicians who have made the capital the jazz metropolis it is today over the last few decades are coming together. Schlippenbach, Gauchel, Mahall, Schröder and Roder are all names that make every Berlin jazz fan's heart beat faster. Joy of playing, creativity, interaction; you shouldn't miss this concert!

Rudi Mahall is regarded as “one of the most internationally sought-after jazz musicians from Germany”. He initially studied classical clarinet, during which time he intensively explored contemporary music and improvisation and later switched to bass clarinet. He was involved in band projects with Frank Möbus, Marty Cook, Jim Black and Henning Sieverts. After moving to Berlin in 1993, he worked with Axel Dörner, Sebastian Gramss, Kasper Tom Christiansen, Philipp Gropper and Andreas Lang, among others. He was involved in several projects and CDs with Aki Takase and contributed to Alexander von Schlippenbach's complete recording of the works of Thelonious Monk and the Globe Unity Orchestra. In 2011, Mahall was awarded the SWR Jazz Prize.

Walter Gauchel studied in Graz and became a member of the legendary Vienna Art Orchestra during this time. Other important stages in his professional career were collaborations with Dave Brubeck, Lee Konitz, Toots Thielemanns, his membership of Alexander von Schlippenbach's Berlin Contemporary Orchestra and much more. He was also a soloist in the RIAS Tanzorchester and a member of the ensemble of the Theater des Westens. He is one of the busiest and most active jazz musicians in Berlin and has concentrated solely on his work as a freelance musician since 2002.

Alexander von Schlippenbach is one of those musicians who, like no other, stand for creativity, passion and a unique musical vision. Schlippenbach, now a deserving recipient of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany, always walks in the field of tension between free jazz and contemporary classical music aesthetics; his work with his Globe Unity Orchestra, with Gunter Hampel or with the Berlin Contemporary Jazz Orchestra are not considered groundbreaking for nothing. He is without doubt one of the most important and influential representatives of the first European generation of free jazz. Awards such as the SWR Jazz Prize or the Albert Mangelsdorff Prize are just the icing on the cake of an unparalleled career for such a giant.

Jan Roder began his career as a rock musician and lived for long periods in Brazil. In 1995 he came to Berlin, where he played tours and concerts with musicians such as Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Gunter Hampel, Mircea Tiberian and Axel Dörner. He also plays in the Caciula Trio (with Maurice de Martin and Ben Abarbanel-Wolff) and the group JR 3, the Silke Eberhard Quartet and the Zoran Terzic Trio and performs as a duo partner with Maria Răducanu.

John Schröder is a German multi-instrumentalist (guitar, piano, percussion, composition). From the age of 5 he was able to enjoy lessons in various instruments and attended the Dr. Hochs Conservatory in Frankfurt. His career as a jazz and improvisation musician began in 1982, when he graduated. He has been working in his adopted home of Berlin since 1993 and is one of the influential figures on the scene. He has worked with, for example Chet Baker, Christof Lauer, Randy Brecker, Dieter Ilg, Joey Baron, Pablo Held.


Tickets:

You have the option of buying your tickets either by reservation at the box office or online in advance. Regardless of this, seats will be allocated according on a first come first serve basis!

Online in our ticketshop

At the box office via reservation (cash only):

Beginn: 21:00 Uhr (Einlass ab 20:00 Uhr)
Artist Support Fee: 25€

Location:
Zig Zag Jazz Club
Hauptstr. 89, 12159 Berlin