Julia Hülsmann Trio2_byArneReimer.jpg

Julia Hülsmann - p.
Marc Muellbauer - b.
Heinrich Köbberling - dr.

Julia Hülsmann und ihr Trio sind aus dem deutschen Jazz nicht wegzudenken: seit nunmehr über 17 Jahren gibt es diese Formation, und sie hat Eindrücke hinterlassen. Die enorme Bandbreite des Trios um die Pianistin, Marc Muellbauer (bass) und Heinrich Köbberling (drums) ist beeindruckend, und dennoch ist sein Stil unverkennbar: essentiell, verdichtet und dabei herrlich offen. Nach dem großen Erfolg von „The End Of A Summer“ (ECM, 2008) veröffentlichte das Trio drei Jahre später die nächste CD:
„Imprint“ (ECM, 2011) manifestiert den Charakter des Trios und zeigt eine große Intensität und Deutlichkeit. Die Töne singen und sitzen, genau so und nicht anders; und die Musik ist auf ihre Essenz entspannt, ohne auf intensive und treibende Grooves zu verzichten. Mit ihrem sechsten ECM-Album „Sooner And Later“ , veröffentlicht im Februar 2017, kehrte Julia Hülsmann nach zwischenzeitlichen Veröffentlichungen mit ihrem Quartett und Quintett zum Trio-Format zurück und ist nun mit dem neuen Album "Not Far From Here" wieder beim Quartett angelangt, aber immer mit dem angestammten Trio an ihrere Seite. Um mit Stefan Hentz (Die ZEIT) zu schließen: "Je weniger die einzelnen Musiker den Platz an der Rampe für sich beanspruchen, desto klarer wird, dass ihre Kunst der Zurückhaltung ein besonders perfides Mittel ist, den Hörer immer tiefer in die Welt dieser Musik hineinzuziehen.

It would be hard to imagine German jazz without Julia Hülsmann and her trio, who for 16 years now have never failed to impress, and have helped shape contemporary jazz in this country and beyond.
Pianist Hülsmann’s trio, which also includes bass player Marc Muellbauer and drummer Heinrich Köbberling has an enormous range of musical expression at its disposal, yet their style remains distinctive: essential, condensed but at the same time with a wonderful openness. After the overwhelming success of their album „The End of a Summer“ (ECM, 2008), three years later the trio released their next album „Imprint“ (ECM, 2011) which manifests the trio’s musical character and features great intensity and explicitness. The music is vocal and every note is in the right place, and  fundamentally relaxed whilst never lacking driving grooves. With her sixth ECM album”Sooner and Later”, Julia Hülsmann in 2017 returned to the trio format which led to numerous enthusiastic press critics as the following at allaboutjazz.com: Sooner And Later’ is an album that grows in appeal with repeated listening. The trio masters interplay and while that dynamic takes precedence over solo time, there are numerous opportunities to appreciate each of the players individually. The quieter moments are warm and enveloping, each with a distinct personality. Where the trio displays their more energetic side, they show a brilliance for creating complex and highly engaging melodies. ‘Sooner And Later’ is a significant achievement for a trio that had set a high bar, long ago.

Julia Hülsmann begann im Alter von elf Jahren mit dem Klavierspiel und formierte mit 16 Jahren ihre erste Band. 1991 zog sie nach Berlin, wo sie im Bundesjugendjazzorchester unter Peter Herbolzheimer spielte. Nach ihrem Studienabschluß an der Hochschule der Künste Berlin gründete sie 1996 das Julia Hülsmann Trio. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit Worten und spürt in Zusammenarbeit mit Sängern wie Rebekka Bakken oder Roger Cicero die darin verborgene Musik auf.
Julia Hülsmann ist vielseitig engagiert und war 2014 „Improviser in Residence“ in Moers.

Bassist Marc Muellbauer leitet seine eigene neunköpfige Band Kaleidoscope und hat ein eigenes Trio (siehe Wood & Steel Trio). Sein musikalischer Background reicht von Neuer Musik bis zum argentinischen Tango, er ist außerdem in einer Reihe von weiteren Jazzbands als Sideman aktiv, darunter das Lisbeth Quartett und das Uli Kempdendorff Quartett. Muellbauer lehrt Kontrabass am Jazz-Institut Berlin.

Schlagzeuger Heinrich Köbberling hat mit Aki Takase, Ernie Watts, Anat Fort, Richie Beirach und vielen anderen gearbeitet und ist auf rund 50 Jazzaufnahmen zu hören. Auf seinem eigenen Album „Pieces“ (1997) begleiteten ihn u.a. Marc Johnson und Ben Monder. Köbberling lehrt Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig.

http://agentur-wolkenstein.de/project/julia_huelsmann_trio

  1. Show: 19:30 Uhr - 20:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) 

  2. Show: 21:30 Uhr - 22:30 Uhr (Einlass 21:00 Uhr)

    Eintritt frei - Beitrag erwünscht

Sitzplatzreservierung

IMPORTANT: The time you book your reservation for is the beginning of the concert! Please make sure to arrive at the club in time, but at least 15min before the concert starts, as we allocate seats on a first-come-first-serve basis. Arriving too late (less than 15min before the concert) may cause that your seats will be no longer available, especially when the concert is booked out.

In order to comply with the current distance and hygiene regulations, we will from now on present 2 shows per evening with a changing audience, as it is also common in cities like New York and London. This will create a very special, intimate and familiar atmosphere for you and us through the resulting new room layout with sofas and upholstered chairs distributed throughout the entire room and will ensure an even more intense and electrifying live music experience, which you will be able to enjoy more than ever before!

Reservations are limited due to social distance regulations.

We ask for your understanding that due to the newly regulated room layout, group reservations are more likely to receive a seat with a table than single person reservations. Thank you very much

(Our team has been thoroughly informed about the hygiene regulations. Please take note that we strictly adhere to the hygiene regulations and distance instructions).

Hinweise zur Reservierung - WICHTIG: Die Uhrzeit, zu der Sie reservieren, ist der Konzertbeginn. Bitte beachten Sie, rechtzeitig, mindestens jedoch 15min vor Konzertbeginn, am Club zu erscheinen, da wir Sitzplätze auf First-Come-First-Serve-Basis vergeben. Die Uhrzeit, zu der Sie reservieren, ist der Konzertbeginn. Bei zu spätem Erscheinen (weniger als 15min vor Konzertbeginn) können Ihre Plätze wieder freigegeben werden.

Um die aktuellen Abstands- und  Hygienevorschriften einzuhalten, werden wir ab sofort 2 Shows pro Abend mit einem wechselnden Publikum präsentieren, wie es auch in Städten wie New York und London üblich ist. Dies verschafft uns und Ihnen durch die daraus entstandene neue Raumaufteilung mit im gesamten Raum verteilten Sofas und gepolsterten Stühlen eine ganz besondere, intime und familiäre Atmosphäre und sorgt für ein noch intensiveres und elektrisierenderes Livemusikerlebnis, welches Sie so mehr denn je genießen können!

Reservierungen sind begrenzt aufgrund der sozialen Distanzierungsvorschriften.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Gruppenreservierungen aufgrund der neu geregelten Raumaufteilung eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Sitzplatz mit Tisch erhalten als Einzelpersonen. Vielen Dank!

(Unser Team wurde gründlich über die Hygienevorschriften informiert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir uns strikt an die Hygienevorschriften und Distanzierungsmaßnahmen halten.)


ENTRANCE FEES
One of the reasons that makes the zig zag jazz club so unique is that it is the first and only jazz club in the world that manages to finance world class events through a crowd funding concept. How do we do it? Its quite simple… during the break of the concert we make an announcement regarding the collection for the evening. For most concerts (excluding the jam session) we inform our customers that a fee of around 15€ per person will allow us to fairly compensate the musicians. Some people give more and some give less… and that´s ok… we ´ve already successfully promoted hundreds of concerts like this!!!

EINTRITT
Einer der Gründe, die den Zig Zag Jazzclub so einzigartig machen, ist, dass er der erste und einzige Jazzclub der Welt ist, dem es gelingt nur durch freiwilligem Eintritt/Crowdfunding Events von Weltklasse zu finanzieren. Und wie machen wir das? Ganz einfach. Während der Konzertpause geben wir bekannt, dass wir Geld einsammeln werden. Bei den meisten Konzerten (außer Jam Sessions) informieren wir unsere Kunden, dass ein Beitrag von ungefähr 15 Euro es uns erlaubt die Musiker gerecht zu bezahlen. Manche geben dabei mehr und andere weniger... und das ist auch in Ordnung. Wir haben auf diese Weise schon Hunderte Konzerte organisiert.