Mark Wyand - tenor sax
Tobias Backhaus - drums
Christoph Bernewitz - guitar
Matthias Bublath - organ
Since pianist, keyboardist and organist Matthias Bublath returned to Germany after nine exciting and instructive New York years, he mixes the scene with various of his own bands, presented in solo programs, trio or quintet constellations. His latest project is the handpicked "Berlin Band", with which he lives out his musical preferences in an explosive mixture. His own compositions and arrangements make use of Jazz, Latin, New Orleans, Funk, Blues and Gospel. The versatile keyboardist is particularly effective in using the Hammond B3 organ - a powerful instrument that Matthias Bublath has increasingly specialized in. For the year 2019720 he has won the prize of the Initiative Musik and his eleventh album as bandleader will be released this spring by Enja Records.
Seit der Pianist, Keyboarder und Organist Matthias Bublath nach neun aufregenden wie lehrreichen New Yorker Jahren wieder nach Deutschland zurückkehrte, mischt er die Szene mit verschiedenen eigenen Bands auf, präsentiert sich in Solo-Programmen, Trio- oder Quintett-Konstellationen. Sein neuestes Projekt ist die handverlesene „Berlin Band“, mit der er mächtig Gas gibt und seine musikalischen Vorlieben in einer explosiven Mixtur auslebt. Seine Eigenkompositionen und Arrangements bedienen sich bei Jazz, Latin, New Orleans, Funk, Blues und Gospel. Besonders wirkungsvoll setzt der vielseitige Keyboarder die Hammond B3-Orgel ein – ein charakterstarkes Instrument, auf das sich Matthias Bublath zunehmend spezialisiert hat. Für das Jahr 2019/20 hat er den Förderpreis der Initiative Musik gewonnen und sein elftes Album als Bandleader wird im Februar bei Enja Records erscheinen.
Pressezitate (SZ):
”…schon Bublath allein würde als Band durchgehen. Mit der linken Hand trieb der Pianist die Rhythmusgruppe mit packenden Grooves an. Und als Kontrast dazu gab es Höhenflüge der Poesie…”
”...Bublath vermittelt das Gefühl, es gäbe nichts, im weiten Rund des Jazz, was er nicht beherrschen würde. Beinahe explosiv seine Technik und intensiv seine klar strukturierten Improvisationen.“
”...Zwischenzeitlich griff er dann immer wieder in die bereit stehende, beeindruckende B3 Orgel, ließ sie fauchen und aufheulen, entwickelte mutige Visionen und überbrückte Widerstände.”
CHRISTOPH BERNEWITZ Christoph studierte an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar und arbeitete im Studio und auf der Bühne mit zahlreichen Künstlern zusammen. Nach 15 Jahren Touren mit der Band um Clueso, 5 Studio Alben und 1 Million verkaufter Tonträger ist Christoph momentan der neue Gitarrist der Berliner Band TELE, welche an neuem Material arbeitet. Ausserdem ist er in verschiedensten Berliner Jazz Formationen zu finden. (Namedropping: Clueso, Fins, Anna F., Udo Lindenberg, TELE)
MARK WYAND Der Saxophonist Mark Wyand zählt in der deutschen Jazzszene zu den aufregendsten Stimmen seiner Generation. 1974 in Bishop Auckland (England) geboren, wuchs er von seinem sechsten Lebensjahr an in Deutschland auf, wo er eine umfangreiche musikalische Ausbildung zuerst auf dem Klavier und später auf dem Saxophon genoss. Mit 18 Jahren besuchte Mark Wyand als Jungstudent das Meistersinger Konservatorium in Nürnberg und war Mitglied des Landes- und Bundesjugendjazzorchesters. Nach dem Abitur wechselte er von der Musikhochschule Köln nach Würzburg und letztlich an die Hochschule für Musik ‚Hanns Eisler’ in Berlin, wo er im Jahr 2000 sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Er lernte u. a. von Leszeck Zadlo, Wolfgang Engstfeld und John Ruocco. Seither lebt Mark Wyand als freischaffender Saxophonist in Berlin. Zudem führten ihn Tourneen durch Europa, Amerika und Südafrika. Als eigenständiger Solist und vielseitig interessierter Musiker arbeitet er mit den verschiedensten Formationen aus dem Jazz-, Pop- und Klassikbereich zusammen und wirkte ferner bei zahlreichen CD-, TV- und Rundfunkproduktionen mit. Seine Konzerte und Aufnahmen brachten ihn beispielsweise mit folgenden Musikerpersönlichkeiten und Ensembles auf die Bühne: Wynton Marsalis,Clark Terry, Kevin Hays, Popsänger Robbie Williams, Jiggs Whigham, Kenny Wheeler, Jim McNeely, Frank McComb, Benny Bailey, Bobby Shew, Till Brönner, John Hollenbeck, Klaus Doldinger, Ack van Royen, Gerard Presencer, Junko Onishi, Peter Eldridge, New York Voices, Stevie Woods, Nana Muskouri, Paul Kuhn, Michael Wollny, Martijn Vink, Jens Winther, Harald Haerter,Frank Möbus, Daniel Karlsson, Dieter Ilg, Efrat Alony, Carlo Morena, Judy Niemack, Jo Kraus,Helmut Brandt, Johannes Enders, Edward Partyka, Christian von Kaphengst, Torsten Goods, James Morrison, dem Rainer Tempel Quintett, Al Porcino, Peter Herbolzheimer, Dusko Goykovich, Jörg Achim Keller, der RIAS-Bigband, der SWR- Bigband, dem Summit Jazz Orchestra, dem Sunday Night Orchestra, der Rainer Tempel Bigband, dem Babelsberger Filmorchester, der Bobby Burges Bigband, dem Oli Bott Orchestra,Thärichens Tentett, dem Rolf von Nordenkjöld Orchester, dem NoAngels Bigband Project,dem Deutschen Symphonieorchester (DSO), dem Radiosinfonieorchester Berlin und dem Berliner Saxophonensemble, Education Projekte der Berliner Philharmoniker. Zwischen 1997 und 2000 besuchte Mark Wyand regelmäßig für längere Aufenthalte Kapstadt, wo er sich durch Konzerte mit südafrikanischen Musikern wie Winston Mankunku, Basil Moses, Kevin Gibson oder Jimmy Dlulu inspirieren ließ.
TOBIAS BACKHAUS ist einer von Deutschlands gefragtesten Jazzschlagzeugern und ein regelmäßiger Gast auf der Bühne des Zig Zag. Eine große Anzahl von Europas angesagtesten Musikern vertrauen auf sein vielseitiges, swingendes und kreatives Schlagzeugspiel.
Beginn 21:15 Uhr (Einlass 20:00 Uhr)
Eintritt frei – Beitrag erwünscht
ENTRANCE FEES
One of the reasons that makes the zig zag jazz club so unique is that it is the first and only jazz club in the world that manages to finance world class events through a crowd funding concept. How do we do it? Its quite simple… during the break of the concert we make an announcement regarding the collection for the evening. For most concerts (excluding the jam session) we inform our customers that a fee of around 15€ per person will allow us to fairly compensate the musicians. Some people give more and some give less… and that´s ok… we ´ve already successfully promoted hundreds of concerts like this!!!
EINTRITT
Einer der Gründe, die den Zig Zag Jazzclub so einzigartig machen, ist, dass er der erste und einzige Jazzclub der Welt ist, dem es gelingt nur durch freiwilligem Eintritt/Crowdfunding Events von Weltklasse zu finanzieren. Und wie machen wir das? Ganz einfach. Während der Konzertpause geben wir bekannt, dass wir Geld einsammeln werden. Bei den meisten Konzerten (außer Jam Sessions) informieren wir unsere Kunden, dass ein Beitrag von ungefähr 15 Euro es uns erlaubt die Musiker gerecht zu bezahlen. Manche geben dabei mehr und andere weniger... und das ist auch in Ordnung. Wir haben auf diese Weise schon Hunderte Konzerte organisiert.