Peter Protschka - tr.
Ben Kraef - ts.
Uri Gincel - p.
Max Leiss - b.
Tobias Backhaus - dr.
Freddie Hubbard und Woody Shaw waren von den frühen 60er bis in die späten 80er Jahre als Antipoden zu lyrischeren Spielern wie Miles Davis oder Chet Baker grosse Virtuosen auf der Trompete, die diese drei Dekaden mit ihrem feurigen, innovativen und leidenschaftlichen Spiel und ihren einzigartigen Kompositionen sehr prägten. 1985, kurz vor Shaw´s viel zu frühem Tod, nahmen sie für Blue Note sogar zwei legendäre Platten gemeinsam auf, auf denen auch der junge Kenny Garrett zu hören ist. Über Jahre hinweg traten sie gemeinsam auf Festivals weltweit auf und begeisterten Ihr Publikum. Grund genug, Ihnen heute die Ehre zu erweisen! Burnin!
Cologne based trumpeter Peter Protschka is gonna celebrate contemporary hard and post bop with four great line ups from the rich Berlin scene. Come out, it´s gonna be an awesome four day jazz party!
Der Kölner Trompeter, der in den vergangenen 7 Jahren vor Allem durch seine Zusammenarbeit mit dem legendären Tenorsaxophonisten Rick Margitza auch international auf sich aufmerksam gemacht hat, ist für seine Vorliebe für swingenden High Energy Jazz bekannt. Mit 4 Besetzungen der Extraklasse kommt er zu seiner ersten Residency in den Zig Zag Jazzclub. Man darf gespannt sein!
Peter Protschka ist seit seinem Jazzkonzertexamen an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln 2005 auf der deutschen und europäischen Szene als Jazzsolist vor allem mit eigenen Gruppen aktiv. Seit dieser Zeit schreibt er auch Musik für seine Formationen, die sich am amerikanischen Postbop Idiom orientieren aber immer eine sehr persönliche europäische Note aufweisen. Seit 2002 erscheinen regelmäßig Veröffentlichungen mit Protschka als Leader oder Sideman mit Musikern wie Paul Heller, Dejan Terzic, Allen Blairman oder Thomas Stabenow. In seinen Bands sind auch live immer wieder Musiker wie Jürgen Seefelder, Paul Heller, Martin Sasse und ganz aktuell der renommierte amerikanische in Paris lebende Tenorsaxophonist Rick Margitza zu hören. 2004 wurde er mit dem Jazzstipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. 2009 erschienen drei seiner Kompositionen im German Book Vol. 1., einer ausgewählten Sammlung deutscher zeitgenössischer Jazzkompositionen. Zudem bewegt er sich seit 2010 im Spannungsfeld zwischen europäischer Klassik und Jazz, beschäftigt sich mit Alter Musik auf historischen Instrumenten, ist hier auch mit exponierten Orchestern der Alten Musik Szene zu hören, und präsentierte im Sommer 2009 erstmals ein Crossover-Programm zwischen Jazz und klassischer Musik zusammen mit seinem Vater Josef Protschka. Die Zusammenarbeit mit seinem Vater dauert bis heute an. 2010 erwarb er einen Master of Music im Fach Barocktrompete an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Ben Kraef
Der Sound von "Saxophone Colossus" Sonny Rollins hat es ihm angetan. Wenn der Berliner Tenorsaxophonist Ben Kraef in sein Horn stösst, klingt sein Ton schon ziemlich ähnlich. Obwohl bei seinen Balladen eine Prise von Dexter Gordons luftigem Spiel auch hörbar wird. Doch wer sich stilistisch zwischen Mainstream-Jazz und Hardbop bewegt und einige Zeit in New York mit dortigen Kollegen spielt, durchläuft eine ziemlich gute Schule. Kein Wunder also, wenn Kraefs Spieltechnik wie auch seine musikalisch-kompositorische Auffassung and den typischen Ostküsten-Jazz erinnert. Technisch brillant und doch nicht charakterlos, sondern kantig und niemals banal.
Tobias Backhaus ist einer von Deutschlands gefragtesten Jazzschlagzeugern und ein regelmäßiger Gast auf der Bühne des Zig Zag. Eine große Anzahl von Europas angesagtesten Musikern vertrauen auf sein vielseitiges, swingendes und kreatives Schlagzeugspiel.
Uri Gincel - One of the most in demand and respected Jazz pianists in Berlin Uri´s style can be described as heavily rooted in tradition but with sensibility and understanding of bringing jazz into the modern age. His playing is dynamic, lyrical and above full of energy and power!
Max Leiss, geb. 1986 in Kaiserslautern, studierte Jazz-Kontrabass an der Musikhochschule Nürnberg (Bachelor) und dem Conservatorium Amsterdam (Master of Music).
Beginn 21:00 Uhr( Einlass 20:00 Uhr)
Eintritt frei – Beitrag erwünscht
EINTRITT
Einer der Gründe, die den Zig Zag Jazzclub so einzigartig machen, ist, dass er der erste und einzige Jazzclub der Welt ist, dem es gelingt nur durch freiwilligem Eintritt/Crowdfunding Events von Weltklasse zu finanzieren. Und wie machen wir das? Ganz einfach. Während der Konzertpause geben wir bekannt, dass wir Geld einsammeln werden. Bei den meisten Konzerten (außer Jam Sessions) informieren wir unsere Kunden, dass ein Beitrag von ungefähr 15 Euro es uns erlaubt die Musiker gerecht zu bezahlen. Manche geben dabei mehr und andere weniger... und das ist auch in Ordnung. Wir haben auf diese Weise schon Hunderte Konzerte organisiert.
ENTRANCE FEES
One of the reasons that makes the zig zag jazz club so unique is that it is the first and only jazz club in the world that manages to finance world class events through a crowd funding concept. How do we do it? Its quite simple… during the break of the concert we make an announcement regarding the collection for the evening. For most concerts (excluding the jam session) we inform our customers that a fee of around 15€ per person will allow us to fairly compensate the musicians. Some people give more and some give less… and that´s ok… we ´ve already successfully promoted hundreds of concerts like this!!!