Rainer Winch: Drums, Keyboard bass
Benny Lackner: Piano, Keyboards
Christian Kögel: Guitar (featured on some songs)

HARDYLACKNER is the joint Duo project of the german-american pianist, Benny Lackner and the Berlin based drummer, Rainer Winch.

They have been playing together in many different settings since 1996. They chose the duo format for its freedom due to its limited Instrumentation and to explore new sounds with electronic, ambient gear that they don't use in other projects. They play Brahms, Schubert , Eisler, Bowie, Gnarls Barkley as well as many original compositions.

HARDYLACKNER ist das Duo– Projekt des amerikanisch–deutschen Pianisten Benny Lackner und des Berliner Schlagzeugers Rainer Winch .

Die beiden spielen bereits seit 1996 in vielfältigsten Settings zusammen . Im Duo können sie nun gemeinsam dieses Format als weites, genreübergreifendes Experimentierfeld nutzen und hier sowohl eigene Kompositionen, als auch neue Räume klassischer Stücke von Brahms, Schubert oder Eisler erkunden. Ebenso spannend zeigen sich die Bearbeitungen von Pop Tracks unter anderem von David Bowie oder Gnarls Barkley. Das Duo bietet den beiden Instrumentalisten die größtmögliche Freiheit klanglich und formal neue Wege zu beschreiten.

Christian Kögel lebt seit 1990 in Berlin und und gründete im selben Jahr sein eigenes Trio, mit dem er mehrere Jazzpreise in Deutschland gewann. Er studiert 1990 - 1994 klassische Gitarre an der Hochschule der Künste, Berlin, und die Stromgitarre am Jazzfachbereich der HdK, Berlin, (1991 - 1996). Von 1998 - 2000 lernt er Oud und traditionelle arabische Musik bei dem syrischen Oud-Virtuosen Farhan Sabbagh.

Christian Kögel musiziert und produziert im Spannungsfeld zwischen Jazz, Rock, Singer/Songwriter, Kammermusik und traditioneller arabischer Musik, als Mitglied diverser Berliner Bands ( flexkögel, Paul Brodys Sadawi, Edward Macleans Adoqué, Lauer Large, Kempendorff/Lauer/Kögel, Marc Muellbauers Kaleidoscope, Nasser Kilada & Ranin, Jazzanova live, u.a.), sowie überregionaler Formationen (Jerry Granelli V-16, DJ Stinkin‘ Rich, Simon Fisk Trio...), mit denen er zahlreiche CD's veröffentlichte. Mehrere Tourneen führten ihn in die USA und Kanada, nach Rußland, Israel und im Auftrag des Auswärtigen Amtes der BRD nach Jugoslawien, Bosnien-Herzegowina und Albanien. Er konzertierte u.a. auf Jazzfestivals in Ottawa, San Francisco, Halifax, New York, Iowa City, Vancouver, Montreal.

Seit 1991 ist Christian Kögel Lehrer für Gitarre & Band an den Jazz/Rock/Pop und Stuvo-Bereichen der Musikschulen Friedrichshain-Kreuzberg und Spandau, seit 1998 fester Dozent am Creative Music Workshop an der Dalhousie University in Halifax, Kanada, sowie seit 2000 fester Dozent am studienvorbereitenden Workshop „Giant Steps“ an der Landesmusikakademie, Berlin.

https://www.hardylackner.com/

Beginn 21:00 Uhr( Einlass 20:00 Uhr) 
Eintritt frei – Beitrag erwünscht

Sitzplatzreservierung


ENTRANCE FEES
One of the reasons that makes the zig zag jazz club so unique is that it is the first and only jazz club in the world that manages to finance world class events through a crowd funding concept. How do we do it? Its quite simple… during the break of the concert we make an announcement regarding the collection for the evening. For most concerts (excluding the jam session) we inform our customers that a fee of around 15€ per person will allow us to fairly compensate the musicians. Some people give more and some give less… and that´s ok… we ´ve already successfully promoted hundreds of concerts like this!!!

EINTRITT
Einer der Gründe, die den Zig Zag Jazzclub so einzigartig machen, ist, dass er der erste und einzige Jazzclub der Welt ist, dem es gelingt nur durch freiwilligem Eintritt/Crowdfunding Events von Weltklasse zu finanzieren. Und wie machen wir das? Ganz einfach. Während der Konzertpause geben wir bekannt, dass wir Geld einsammeln werden. Bei den meisten Konzerten (außer Jam Sessions) informieren wir unsere Kunden, dass ein Beitrag von ungefähr 15 Euro es uns erlaubt die Musiker gerecht zu bezahlen. Manche geben dabei mehr und andere weniger... und das ist auch in Ordnung. Wir haben auf diese Weise schon Hunderte Konzerte organisiert.