Peter Weniger - sax.
Tino Derado - p.
Josh Ginsburg - b.
Heinrich Köbberling - dr.

Die vier äußerst melodisch und interaktiv agierenden Musiker kreieren mit Spontanität und Spielfreude gemeinsame Klangbilder, die dem Motto „Be In The Moment“ gerecht werden. "Deluge" lässt alle Freiheiten eines Jazzquartetts zu, verbindet die Poesie der Melodie mit harmonischer Melancholie und lässt so rhythmisch filigrane Geflechte entstehen.

Weniger begann auf der Klarinette, bevor er zum Saxophon wechselte, und nahm nach dem Abitur bis 1984 am damaligen Versuchsstudiengang „Popularmusik“ der Hochschule für Musik und Theater Hamburg teil. Bis 1992 studierte er im Studiengang Jazz an der Hochschule für Musik Köln mit dem Abschluss „summa cum laude“. Über Peter Herbolzheimer, der ihn zusammen mit Dieter Glawischnig in Hamburg ermutigte Profimusiker zu werden, wurde er 1987 Mitglied des Bundesjazzorchesters und 1993 Mitglied der SWR Big Band in Stuttgart als erster Tenorsaxophonist.

Ende 1999 wurde Peter Weniger Professor an der Universität der Künste Berlin (Ensemble, Saxophon) und zog in die Hauptstadt. Er lehrt nunmehr am Jazz-Institut Berlin (JIB), das 2005 von der Universität der Künste und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ gegründet wurde, und ist dessen Künstlerischer Direktor. Außerdem arbeitet Weniger sowohl als Komponist und Bandleader als auch als Lehrender auf vielen Workshops im In- und Ausland.

Peter Weniger veröffentlichte bisher zehn Alben unter eigenem Namen. Er spielte u.a. mit Hubert Nuss, Conrad Herwig, John Abercrombie, Rufus Reid, Adam Nussbaum, David Liebman, Carl Allen, Dennis Erwin, John Schröder, Jeff Hamilton, Christian Ramond, Lynn Seaton, Wolfgang Haffner, Decebal Badila, Rob Pronk und dem Metropole Orkest.

Außerdem hat er mit vielen Künstlern und Ensembles Aufnahmen gemacht und/oder getourt, u.a. mit David Friedmans Tambour, Martin Wind, Matt Wilson, Bill Mays, Jasper van’t Hof´s „Pili Pili“, Maceo Parker, Billy Cobham, Eddie Palmieri, Lionel Richie, Django Bates, Mike Stern, Leni Stern, Peter Herbolzheimer’s Rhythm Combination & Brass, Paul Kuhn & the Best, und den Big Bands von SWR, HR, NDR und WDR.

Für seine CD „Tip Tap“ erhielt er 1996 den Quartals-Preis der Deutschen Schallplattenkritik. 1988 gewann er im „Tonger-Musikwettbewerb“ in Köln und 1989 beim Jazzfestival von Karlovy Vary. 1996 erhielt er den SWR-Jazzpreis und 1998 den „Jazz Pott“. Am 22. Februar 2013 brachte der Deutschlandfunk in der Reihe „JazzFacts“ ein einstündiges Porträt von Weniger.

Tino Derado
Der gebürtige Münchner studierte am renommierten Berklee College of Music in Boston und an der New Yorker “New School for Music”, an der er 1995 mit Bachelor Degree abschloss. Während seines 13 jährigen Aufenthaltes in den USA wurde Tino Derado zu einem gefragten Mitglied in der Jazz und Latin – Szene und spielte Konzerte  u.a. mit Gary Burton, Peter Erskine, Bob Moses, Randy Brecker, Bill Evans, Paul Winter, Dave Liebman, Jimmy Cliff, Frank Gambale, Jamey Haddad, Chiara Civello, Richard Bona, Matthew Garrison, Joe Chambers, Nils Langren, Jojo Meyer, Papo Vasquez, Orlando Marin Y Su Orchestra, Andy Gonzales, Adam Nussbaum und Fred Hersch.
Seit seiner Rückkehr nach Deutschland spielt er in verschiedenen Bands, wie zum Beispiel bei Andy Middleton, Till Brönner, Rebekka Bakken, Esther Kaiser, Lisa Bassenge und der  NDR Bigband.
Seit 2009 ist er als Lehrbeauftragter an der HDK und der UDK (Berlin) tätig und lebt mit seiner Familie in Berlin.
2014 nahm er die Berufung zum Professor an der Musikhochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover an.

Josh Ginsburg ist ein regelmäßiger Auftritt auf der Welt Konzertbühnen und Jazz-Clubs. Seine musik wurde beschrieben als   "Kräftig frisch" ( Irish Times) und "offenbart" sich in allmählich entfaltenden Schichten "( JazzTimes ); Sein jüngstes Album als Führer, "Zembla Variations" , war gewählt   Als Album des Jahres von der New York City Jazz Record. Josh's Bass-Spiel, Financial Times (London) schreibt, ist "ein Rock von Kontrapunkt, Funk und Swing"

In den vergangenen Jahren tourte Josh mit Bands unter der Leitung von Kurt Rosenwinkel, Jeremy Pelt, George Colligan, Logan Richardson, Aruán Ortiz und Helen Sung (ua). Als erster Aufruf New Yorker Musiker spielte er mit zahlreichen einflussreichen Spielern wie Tom Harrell, Mulgrew Miller, Mark Turner, Robert Glasper, Jeff "Tain" Watts, Gregory Hutchinson, Ambrose Akinmusire und Aaron Parks.

 

Heinrich Köbberling studierte Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der New School in New York. Er unterrichtete an den Musikhochschulen Hannover und Hamburg und ist seit 2007 Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.

Köbberling arbeitete mit Musikern wie Richie Beirach, Ernie Watts, Benny Bailey, Ben Monder, Attila Zoller, Anat Fort und Jan Delay zusammen. Er ist Mitglied mehrerer Bands, darunter Aki Takase and the Good Boys, des Ernie Watts Quartet Europe, des Julia Hülsmann Trio, des Rolf Zielke Trio und der Gruppen Lyambiko & Band und Nur drei Worte (mit Andreas Henze und Kai Brückner). Neben mehr als vierzig Alben als Sideman veröffentlichte Köbberling zwei Alben unter eigenem Namen.

 

http://www.peterweniger.eu

Konzert Beginn um 21.15 Uhr (Einlass 20:00 Uhr)

Sitzplatzreservierung